22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

1 10 2 003<br />

Tanja Z<strong>im</strong>mermann<br />

Liebe zwischen sensus spiritus und sensus corporis<br />

BA-Slawistik / Literaturwissenschaft<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:03<br />

392/859<br />

Do 10—12 LG 4 D03<br />

S WP 2<br />

O<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage <br />

Die Literatur über die Liebe, sei es zu Gott oder zu den Menschen, lebt von dem Brückenschlag<br />

zwischen einem Pol des Sinnlichen und einem des Transzendenten. Werden die Extreme jedoch<br />

einseitig gesteigert, antwortet auf die Dematerialisierung des Körpers die Fetischisierung<br />

seiner Teile oder Substitute. In der Veranstaltung werden verschieden Formen von Liebeslyrik<br />

und -prosa aus verschieden Epochen in Ost und West exemplarisch analysiert: das Hohelied<br />

und Ovids Metamorphosen, Minnesang und Troubadourlyrik, Petrarkismus und<br />

Antipetrarkismus, der Briefroman des 18. und die Lyrik des 20. Jahrhunderts. In der Literatur<br />

werden rhetorische Mittel des Unaussprechbaren und der Intensivierung des Sinnlich-Erotischen<br />

vorgestellt. Parallel dazu werden auch verschiedene Realisierungen der bildenden Kunst und<br />

ihre Ikonographie untersucht.<br />

Literatur:<br />

Barthes, Roland 1992. Fragmente einer Sprache der Liebe, Frankfurt am Main (fr. 1973);<br />

Kristeva, Julia 1989. Geschichten von der Liebe, Frankfurt am Main (fr. 1983); Luhmann, Niklas<br />

1994. Liebe als Passion. Zur Kodierung der Int<strong>im</strong>ität, Frankfurt am Main; Kamper, Dieter/Wulf,<br />

Christoph (Hg.) 1988. Das Schicksal der Liebe, Weinhe<strong>im</strong>-Berlin; Kamper, Dieter/Wulf,<br />

Christoph (Hg.) 1984. Das Schwinden der Sinne, Frankfurt am Main; Kamper, Dieter/Wulf,<br />

Christoph (Hg.) 1982. Die Wiederkehr des Körpers, Frankfurt am Main; Heckendorn Cook,<br />

Elisabeth 1996. Epistolar Bodies. Gender and Genre in the Eighteenth-Century Republic of<br />

Letters, Stanford.<br />

1 10 2 004<br />

Susanne Frank<br />

Viktor Šklovskij<br />

BA-Slawistik / Literaturwissenschaft<br />

Mi 14—16 LG 2 200<br />

S WP 3<br />

O<br />

D<br />

In diesem Seminar werden die wichtigsten theoretischen und literarischen Texte des<br />

Mitbegründers, Hauptvertreters und ‚Überlebenden’ des russischen Formalismus gelesen.<br />

Entlang der Biobibliographie soll die Entwicklung und Transformation der zentralen Begriffe,<br />

Konzepte und Prinzipien (wie Erweckung, Verfremdung, Faktur, Sujetlosigkeit usw.) <strong>im</strong> Kontext<br />

von Theorie- und Kulturgeschichte verfolgt werden.<br />

Literatur:<br />

Speck, St. Von Šklovskij zu de Man. Zur Aktualität formalistischer Literaturtheorie, München<br />

1997.<br />

Jonscher, B. Viktor Šklovskij. Leben und Werk bis zum Beginn der dreißiger Jahre unter<br />

besonderer Berücksichtigung des Verfremdungsbegriffs, Leipzig 1994.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!