22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

Germanistische Linguistik<br />

1 17 5 005<br />

Angelika Feine<br />

Ebenen des Sprachsystems: Fremdwortbildung<br />

MA-Sprachwissenschaft / Germanistische Linguistik<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:10<br />

602/859<br />

n.Vbg. ° °<br />

SM WP – 6 LP<br />

D<br />

mündl. Prüfung <br />

Die Lehn- oder Fremdwortbildung zählt zu den neuen Aufgabengebieten der<br />

Wortbildungsforschung. In einem auf diesen Schwerpunkt bezogenen Lektüreprogramm<br />

verschaffen sich die Studierenden einen Einblick in die Einheiten der Fremdwortbildung sowie in<br />

die produktiven Bildungsmuster. Besonders berücksichtigt werden Konfixbegriff und<br />

Wortbildungen mit Konfixen, wobei ein Vergleich mit anderen europäischen Sprachen angestrebt<br />

wird.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Zusammenkunft bekannt gegeben.<br />

1 17 5 006<br />

Wilhelm Schellenberg<br />

Kommunikationsorientierte Linguistik: Text und Bild<br />

MA-Sprachwissenschaft / Germanistische Linguistik<br />

Mi 12—14 LG 1 214<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Arbeitsschwerpunkte sind: Bilder als semiotische Kodes (Bild als Zeichenkomplex,<br />

Kodierungsaspekte, Abhängigkeit ikonischer Kommunikation von natürlichen Sprachen),<br />

formalfunktionale Beschreibung von Bildern (Bildfunktionen, technische Beschaffenheit des<br />

Bildes); Text-Bild-Verknüpfung (Arten der Einbettung des Bildes in ein Gesamtkommunikat,<br />

lexische Bild-Text-Kontaktstellen); Bildeinsatz in Texten ausgewählter Kommunikationsbereiche<br />

(Werbestrategien mit Bildern in Printmedien, Bildjournalismus, Belletristik: Werke der<br />

bildenden Kunst als schreib-initiierende Elemente am Beispiel Th. Manns; Rolle der Illustration<br />

in Erzähltexten für junge Leser).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!