04.03.2014 Aufrufe

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.5 Derzeitiger Stand <strong>de</strong>r Theoriediskussion nach Heckmann 113<br />

theologischen, philosophischen o<strong>de</strong>r wissenschaftlichen Inhalten' (ibi<strong>de</strong>m, 14).<br />

Rokeach glaubt, mit <strong>de</strong>m Dogmatismuskonzept eine übergreifen<strong>de</strong> Kategorie<br />

von Autoritarismus (und Intoleranz) gefun<strong>de</strong>n zu haben. Dogmatismus sei '(a)<br />

eine relativ geschlossene Struktur von Glaubenssätzen über die Wirklichkeit,<br />

(b) die um einen Kern von zentralen Glaubenssätzen organisiert sind und zu<br />

bestimmten Mustern von Toleranz und Intoleranz gegenüber an<strong>de</strong>ren führen'<br />

(Rokeach 1956, 3). Entschei<strong>de</strong>nd für <strong>de</strong>n Grad von Dogmatismus sei die<br />

Offenheit-Geschlossenheit <strong>de</strong>s 'belief' o<strong>de</strong>r 'disbelief'-Systems, seine Struktur,<br />

aber nicht sein Inhalt: 'Es kommt nicht so sehr darauf an, was man glaubt,<br />

son<strong>de</strong>rn wie man glaubt' (Rokeach 1960, 6). Die Dogmatismusskala soll so<br />

konstruiert sein, 'daß die Heuchler <strong>de</strong>r Linken, <strong>de</strong>r Mitte und <strong>de</strong>r Rechten<br />

ähnliche Skalenwerte erhalten.' (ibi<strong>de</strong>m) Ohne das Konzept <strong>de</strong>r dogmatischen<br />

Persönlichkeit hier einer näheren Diskussion unterziehen zu können, lässt sich<br />

festhalten, daß sie einen zweiten Versuch darstellt, die Bereitschaft zur<br />

Übernahme ethnischer Vorurteile aus <strong>de</strong>n Bedürfnissen einer bestimmten<br />

Charakterstruktur zu erklären; gegenüber <strong>de</strong>m psychoanalytischen Ansatz <strong>de</strong>r<br />

'Autoritären Persönlichkeit' repräsentiert die Theorie <strong>de</strong>s 'Dogmatischen<br />

Charakters' einen Ansatz, <strong>de</strong>r kognitiv ausgerichtet ist."<br />

Es wird sich zeigen, dass alle diese Aspekte in unserer<br />

Systemtheorie an entsprechen<strong>de</strong>n Stellen ihren Platz fin<strong>de</strong>n,<br />

aber auch ihre Eingebun<strong>de</strong>nheit in einen weiteren<br />

Systemzusammenhang zu beachten ist.<br />

In <strong>de</strong>r bisherigen Vorurteilsforschung wird die Darstellung <strong>de</strong>r<br />

wechselweisen Durchdringungen aller Faktoren zumeist zu<br />

Gunsten <strong>de</strong>r Betonung einzelner Faktoren vernachlässigt (z. B.<br />

Zusammenhang zwischen Vorurteil und Erziehungsmetho<strong>de</strong>n,<br />

Vorurteil und ökonomischer Struktur). Die Vorurteilstheorie gibt<br />

uns auch Aufschluss über <strong>de</strong>n Zusammenhang von<br />

gesellschaftlichen Prozessen (I<strong>de</strong>ntitätsbedrohungen) und <strong>de</strong>n<br />

Vorurteilsintensitäten (I<strong>de</strong>ntitätsbehauptung gegen<br />

I<strong>de</strong>ntitätsverlust).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!