04.03.2014 Aufrufe

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.3 Bau <strong>de</strong>r Gesellschaft – Begriffsmo<strong>de</strong>ll 71<br />

"bewussten Islam" und die "kurdische Diaspora". Um<br />

geschlechtsspezifische Unterschie<strong>de</strong> nicht verschwin<strong>de</strong>n zu<br />

lassen, wählte sie zwei Frauen und einen Mann. Gemeinsam<br />

setzen sich Nihal O., Zeyi<strong>de</strong> G. und Senol A. in ihren jeweiligen<br />

Organisationen für Integration, soziale Gleichheit und kulturelle<br />

Anerkennung von Min<strong>de</strong>rheiten ein. Dass sie nicht immer an<br />

einem Strang ziehen, erklärt Strasser mit unterschiedlichen<br />

kulturellen Mustern, "die sich aus ihren sozialen, ethnischen und<br />

religiösen Einbettungen in <strong>de</strong>r Türkei, <strong>de</strong>n damit verbun<strong>de</strong>nen<br />

Erfahrungen von Brüchen und <strong>de</strong>n daraus entwickelten<br />

politischen Taktiken ergeben." Individuelle Erfahrungen Die<br />

Theorie <strong>de</strong>r Transnationalität in <strong>de</strong>r Migrationsforschung geht<br />

davon aus, dass in einer globalisierten Welt soziale und politische<br />

Verbindungen zum Herkunftsort verstärkt bestehen bleiben,<br />

wodurch Konzepte <strong>de</strong>r nationalen Zugehörigkeit zur Diskussion<br />

stehen. Weil Strasser mit Migranten und nicht nur über sie<br />

spricht, bietet das <strong>Buch</strong> verdichtete individuelle Erfahrungen,<br />

wobei die Biografien in zeithistorische Begebenheiten hier und<br />

dort eingeordnet wer<strong>de</strong>n. Durch die Analyse wer<strong>de</strong>n Argumente,<br />

Strategien und Ziele <strong>de</strong>r Beteiligten im Integrationsdiskurs<br />

letztlich verständlicher." (Astrid Kuffner/DER STANDARD,<br />

Printausgabe, 28.1.2009) Sabine Strasser: "Bewegte<br />

Zugehörigkeiten", 315 Seiten, 29 Euro, Turia Kant, Wien 2009.<br />

Mit aller Vorsicht muss hier ergänzend bemerkt wer<strong>de</strong>n, dass die<br />

drei begleiteten Personen in ihrer transnationalen<br />

I<strong>de</strong>ntitätsbildung natürlich im Verhältnis zu <strong>de</strong>n Unterschicht-<br />

Migranten, die unter <strong>de</strong>n heimischen Fach- und Hilfsarbeitern in<br />

dritter Generation leben, sehr privilegiert sind. Ihre<br />

Möglichkeiten, <strong>de</strong>r Ausbildung einer grundsätzlich stabilen und in<br />

ihren Details und Gewichtungen zwischen grünen und lila<br />

Modulen <strong>de</strong>r I<strong>de</strong>ntitätsdifferenzierung sind offensichtlich größer.<br />

Sie versuchen ja in <strong>de</strong>r Regel, auf ihre unterprivilegierten<br />

"Mitbürger" mit ähnlichem Migrationshintergrund<br />

i<strong>de</strong>ntitätsstärkend und –bil<strong>de</strong>nd einzuwirken, stehen hier jedoch<br />

in "Konkurrenz" mit an<strong>de</strong>ren Gruppierungen auch an<strong>de</strong>rer<br />

politischer und theoretischer Ausrichtung in <strong>de</strong>r Frage <strong>de</strong>r<br />

transnationalen I<strong>de</strong>ntität. Es gibt nämlich nicht nur eine<br />

inhaltliche Variante <strong>de</strong>r transnationalen I<strong>de</strong>ntität, son<strong>de</strong>rn

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!