04.03.2014 Aufrufe

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

132<br />

1 Ein theoretisches Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

ins Spiel, wenn das Ich in Funktion <strong>de</strong>r Triebkontrolle im Dienste<br />

unbewußter Zensuren <strong>de</strong>s Überichs Es-Ansprüche abweist und in<br />

Kanäle von Ersatzbefriedigungen symbolisch ableitet.<br />

In unserem Mo<strong>de</strong>ll wer<strong>de</strong>n die Überich-For<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r<br />

Gesellschaft durch die I<strong>de</strong>ntitätskomponenten im Mo<strong>de</strong>ll, z. B. in<br />

<strong>de</strong>r Schichte, sehr <strong>de</strong>utlich sichtbar, es erweist sich jedoch auch,<br />

dass die Überich-For<strong>de</strong>rungen an die einzelnen Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

verschie<strong>de</strong>nen Schichten im strukturellen<br />

Unterdrückungskon<strong>de</strong>nsat sehr unterschiedlich miteinan<strong>de</strong>r<br />

verknüpft sind. Das Mo<strong>de</strong>ll ist daher insoweit affirmativ, als nicht<br />

gefragt wer<strong>de</strong>n kann, wie das Überich strukturiert sein muss, um<br />

"gesun<strong>de</strong>" Verhältnisse zu Ich und Es zu gewährleisten.<br />

Zwei Bereichen steht das Ich in ständiger Auseinan<strong>de</strong>rsetzung<br />

gegenüber, <strong>de</strong>m Triebbereich und <strong>de</strong>r Außenwelt. Die Theorie<br />

<strong>de</strong>r Abwehrmechanismen, die dabei entwickelt wer<strong>de</strong>n können,<br />

schließt aus <strong>de</strong>m zunächst von Anna Freud vorgeschlagenen<br />

Katalog alle die Mechanismen aus, die nicht im strengen Sinne<br />

Abwehrvorgänge steuern (I<strong>de</strong>ntifikation, Sublimierung,<br />

Regression). Die übrigbleiben<strong>de</strong>n Mechanismen klassifiziert<br />

Swanson unter zwei Gesichtspunkten:<br />

gegen die Realität gerichtete Verleugnung:<br />

Projektion, Einschränkung <strong>de</strong>s Ich, Verleugnung in <strong>de</strong>r<br />

Phantasie, Verleugnung in Wort und Handlung;<br />

gegen das Subjekt selbst gerichtete Verdrängung:<br />

Wendung gegen die eigene Person, Isolierung,<br />

Reaktionsbildung, Ungeschehenmachen.<br />

Poliakov (1979, 158 f.) behan<strong>de</strong>lt eine psychologische<br />

Interpretation <strong>de</strong>s Rassismus. Frustration bei Nichterfüllung von<br />

Trieben und Wünschen führt zu Aggression. Diese darf jedoch<br />

nicht gegen die Eltern gerichtet wer<strong>de</strong>n, weshalb es zur<br />

Projektion nach außen kommt (Sün<strong>de</strong>nbockfunktion). Für<br />

rassistische Entwicklungen sei vor allem eine bestimmte Ich-<br />

Schwäche verantwortlich, die durch einen inneren Konflikt<br />

zwischen Triebbereich (Es) und Überich gekennzeichnet ist, <strong>de</strong>r<br />

beson<strong>de</strong>rs bei repressiven Erziehungsmetho<strong>de</strong>n vorherrscht. Dies<br />

führt zur Bildung intoleranter und überkonformistischer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!