04.03.2014 Aufrufe

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3 Der Kulturkonflikt: Westliche Kultur-Islam 213<br />

jüdischen Zusammengehörigkeitsbewusstseins mit geheimen Zielen (ähnlich<br />

auch für Jesuiten, Freimaurer und an<strong>de</strong>re Bün<strong>de</strong>).<br />

Der Antisemitismus entwickelt in <strong>de</strong>r Neuzeit Varianten, die wir in unserem<br />

Mo<strong>de</strong>ll an <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Faktoren sichtbar machen können, er hat seine<br />

im Rahmen <strong>de</strong>r Vorurteile erarbeiteten Funktionen weiterhin beibehalten.<br />

4.3.2.2.6.1 Wirtschaftlicher Antisemitismus nach Gamm<br />

Der Eintritt einer größeren Zahl von Ju<strong>de</strong>n in das Wirtschaftsleben an <strong>de</strong>r<br />

Wen<strong>de</strong> vom 18. zum 19. Jahrhun<strong>de</strong>rt zeichnete sich durch das Aufkommen<br />

eines neuartigen Unternehmertyps aus. Die Ju<strong>de</strong>n konnten, gleichsam durch<br />

jahrhun<strong>de</strong>rtlange Übung an kleinen Han<strong>de</strong>lsobjekten trainiert, nun auch die<br />

großen Chancen erkennen, die sich in <strong>de</strong>r liberalisierten Welt für Fabrikanten,<br />

Kaufherren und Großspekulanten, Börsenvertreter und Bankgrün<strong>de</strong>r boten.<br />

Erstmalig wur<strong>de</strong> das Moment <strong>de</strong>r scharfen Kalkulation, <strong>de</strong>r Prosperität und <strong>de</strong>r<br />

Rentabilitätsrechnung wirksam. Die neue Wirtschaftsform fand ihre Regulation<br />

durch Konkurrenz. 66 Wer billiger liefern konnte, erhielt die begehrten großen<br />

Heeres- und Marineaufträge, die Versorgung <strong>de</strong>r Truppe mit Verpflegung,<br />

Bekleidung und Bewaffnung. Er durfte Festungen ausstatten und bei<br />

Feldzügen <strong>de</strong>n Tross stellen, das Pfer<strong>de</strong>geschäft <strong>de</strong>r Kavallerie betreiben o<strong>de</strong>r<br />

die Armierung <strong>de</strong>r Schiffe vornehmen.<br />

Diese scharfe Konkurrenzerfahrung löste bei manchen "christlichen"<br />

Kaufleuten <strong>de</strong>n antisemitischen Komplex aus, es sei nur <strong>de</strong>shalb so schlimm<br />

um die Wirtschaft bestellt, weil "die Ju<strong>de</strong>n" darin wirkten.<br />

So begann <strong>de</strong>r wirtschaftliche Antisemitismus im 19. Jahrhun<strong>de</strong>rt mit einer<br />

Reihe schwerer Verleumdungen gegen die Ju<strong>de</strong>n: unfaire Konkurrenten,<br />

volkswirtschaftliche Parasiten, ungehemmte Profitstreber, Ausbeuter,<br />

Zerstörer einheimischer und alt<strong>de</strong>utscher Arbeitsweisen, "artfrem<strong>de</strong>"<br />

Werbungspraktiker usw. Die Wirtschaftsgeschichte bot Anlässe, diese<br />

Unterstellungen je nach Umstän<strong>de</strong>n aufzunehmen. Ein Hauptanlass war <strong>de</strong>r<br />

"Börsenkrach" 1873.<br />

Seinem Höhepunkt trieb <strong>de</strong>r wirtschaftliche Antisemitismus in <strong>de</strong>r Weimarer<br />

Republik zu. Ähnlich wie durch <strong>de</strong>n Zusammenfall von Ju<strong>de</strong>nemanzipation und<br />

Industrialisierung wur<strong>de</strong>n die Deutschen jetzt durch das En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r alten<br />

ständischen Ordnung <strong>de</strong>r noch keine etablierte Industriegesellschaft folgte<br />

verunsichert. Die großen Vermögensverluste durch Weltkrieg und<br />

Hyperinflation taten ein Übriges.<br />

Die Deklassierungsangst <strong>de</strong>s Kleinbürgertums griff um sich und man<br />

unterstellte <strong>de</strong>n Ju<strong>de</strong>n, sie bil<strong>de</strong>ten die heimliche Regierung und eigneten sich<br />

durch ihre Manipulationen das Vermögen <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen Volkes an. Die<br />

66 Karady bezeichnete oben die Ju<strong>de</strong>n daher als protobürgerliche Klasse.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!