04.03.2014 Aufrufe

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3 Ethnizistische Vereine und Organisationen <strong>de</strong>r MigrantInnen 165<br />

3.3.1 Türkische Organisationen<br />

Türkisch<br />

Zuerst an Linksparteien in <strong>de</strong>r Türkei<br />

orientiert; später Orientierung an<br />

sozialen Bedingungen <strong>de</strong>r Migranten<br />

BRD 1973 HDF;<br />

HDB auch 1979 in Wien.<br />

Verbotene linke Parteien THKP-C (Dev<br />

Yol,Dev Sol).TKP/M-L.<br />

Nach Militärputsch 1980. Volkshaus<br />

aus <strong>de</strong>r Türkei". "Alternative<br />

Türkeihilfe".Koordinationskomitee<br />

ATIGF.;Konzenteration auf türkische<br />

Innenpolitik noch vorherrschend. Um<br />

1980 "Verein für Österreichisch-<br />

Türkische Freundschaft ATDD. Ab<br />

1990 Professionelle Integrations- und<br />

Beratungstätigkeit. Davon Abspaltung<br />

"Sozialistische Volksrevolutionäre"<br />

(SHD).1990 "Verein für<br />

Österreichisch-Türkische Freundschaft<br />

29.Oktober" als<br />

Schwesterorganisation <strong>de</strong>r ATDD.<br />

Gewícht dual: Ausrichtung auf<br />

Verhältnisse in <strong>de</strong>r Türkei und auf<br />

sozialen Bedingungen <strong>de</strong>r MigratInnen<br />

und "Einheit <strong>de</strong>r in und ausländischen<br />

Arbeiter".<br />

Soziale Beratungs- und<br />

Betreuungsvereine:<br />

1983 "Verein zur Betreuung von<br />

Auslän<strong>de</strong>rn" im WUK; auch Betreuung<br />

durch ATDD. Frauenvereine "Verein<br />

Miteinan<strong>de</strong>r Lernen"; Verein<br />

solidarischer Frauen aus <strong>de</strong>r Türkei<br />

und aus Österreich" (heute Peregrina.<br />

"Verein türkischer Frauen –Haus <strong>de</strong>r<br />

Freundschaft, heute "Orient Express".<br />

Um 1990 Zusammenschluss mehrere<br />

Fraueninitiativen.<br />

Integrationsvereine<br />

1993 "ECHO" Jugend-Kultur- und<br />

Integrationsverein <strong>de</strong>r 2. Generation.<br />

Seit 1996 TOP ONE Projekt für die 2.<br />

Generation.<br />

Positiver role mo<strong>de</strong>ls und<br />

Ausbildungsniveaus jenseits <strong>de</strong>r<br />

traditionellen Migrantenberufen.<br />

Kultur- und Sportvereine<br />

För<strong>de</strong>rpolitik <strong>de</strong>s Wiener Integrationsfonds.<br />

Vereine <strong>de</strong>r türkischen Linken<br />

nach (Wa 04)<br />

Kurdisch<br />

um 1970 eigenständige Organisierung neben <strong>de</strong>n<br />

türkischen Linksvereinen. Zuerst<br />

Stun<strong>de</strong>ntenorganisationen En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r 1970er<br />

Jahre auch kurdische Arbeitervereine.<br />

1979 Kurdischer Arbeiterverein. Zuerst nur<br />

schwaches kurdisches Selbstverständnis. Erste<br />

kurdische Sprachkurse in Wien. 1981<br />

Abspaltungen von Kurdischen Arbeiterverein<br />

nämlich KUK und KOC-KAK und KOMKAR.<br />

Einfluss <strong>de</strong>r PKK und Konflikte mit an<strong>de</strong>ren<br />

Flügeln. Später Dachorganisation: heute als<br />

"Verein für Kultur und Information Kurdischer<br />

Angelegenheiten 1986. Wie<strong>de</strong>r Spaltungen und<br />

Vereinigung dann unter "Solidaritätsverein <strong>de</strong>r<br />

Arbeiter und Stu<strong>de</strong>nten Kurdistan (HEVKOM).<br />

1987 "Kurdisches Zentrum".<br />

Seit 1990 Gründung weiterer Vereine zur<br />

Erforschung <strong>de</strong>r kurdischen Geschichte,<br />

Gesellschaft Kultur und Sprache. An<strong>de</strong>re Vereine<br />

widmeten sich <strong>de</strong>r Integration o<strong>de</strong>r<br />

interkultureller Arbeit ("Kurdische Zentren").<br />

Auch KOMKAR ist in diesem Bereich tätig.<br />

Offizielle Etablierung <strong>de</strong>r politischen Vertretung<br />

<strong>de</strong>r PKK <strong>de</strong>r ERNK, was zu innenpolitischen<br />

Diskursen führte. 1992 Bildung eines<br />

Dachverban<strong>de</strong>s kurdischer Vereine im Bereich<br />

PKK bzw. ERNK in "FEYKOM" (Verband<br />

kurdischer Vereine in Österreich). 2001 hatte<br />

FEYKOM in Wien 5 Mitgliedsvereine, darunter 2<br />

religiös ausgerichtete kurdischer Vereine ( eine<br />

islamische Moschee und ein alevitisches<br />

Kulturzentrum). 2002 hatte er Verband in<br />

Österreich 9 Vereine.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!