04.03.2014 Aufrufe

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

90<br />

1 Ein theoretisches Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

MigrantInnen selbst kommen<strong>de</strong>n SprecherInnen be<strong>de</strong>nklich. Die MigrantInnen in<br />

diesen Unter-Unterschichten bleiben sehr wohl han<strong>de</strong>ln<strong>de</strong> und <strong>de</strong>nken<strong>de</strong> Subjekte,<br />

aber ihre Artikulationsspielräume sind sicherlich äußerst beengt.<br />

Nicht "zwischen zwei Stühlen son<strong>de</strong>rn die ganze Couch"-<br />

Bin<strong>de</strong>strich-I<strong>de</strong>ntität - Mehrfachi<strong>de</strong>ntität<br />

Balancierte lila-grüne Persönlichkeitsstruktur mit ausgeprägter Ich-Stärke. Diese<br />

Variante einer Gruppen- und Individualstrategie geht davon aus, dass eine Person,<br />

o<strong>de</strong>r eine MigrantInnengruppe in <strong>de</strong>r Lage ist, sich in einer bestimmten Schichte <strong>de</strong>r<br />

Gesellschaft die grünen Systemkriterien positiv anzueignen. Gleichzeitig i<strong>de</strong>ntifiziert sie<br />

sich jedoch ausdrücklich und nachhaltig auch mit Lebens- und Wertbezügen ihrer<br />

Ethnie aus <strong>de</strong>r Heimat. Sie schafft eine "konfliktfreie" Balance zwischen grünen und<br />

z.B. lila Werten, die sie gleichzeitig realisiert und in einer dualen Variante in FIGUR 4<br />

integriert. Diese Persönlichkeit for<strong>de</strong>rt aber auch, sich die jeweiligen Balancen und<br />

Gewichtungen zwischen grün und lila (o<strong>de</strong>r rot usw.) selbst än<strong>de</strong>rn zu können also<br />

auch nicht gezwungen zu sein, in einer Gruppe (community) mit einer fixen<br />

Balancenverteilung zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Bezugssystemen für immer verbleiben zu<br />

müssen. Der Begriff <strong>de</strong>r "Bin<strong>de</strong>strich-I<strong>de</strong>ntität" stammt übrigens aus <strong>de</strong>r Tradition <strong>de</strong>r<br />

internen jüdischen I<strong>de</strong>ntitäts<strong>de</strong>batte, auf die hier öfter hingewiesen wird.<br />

a) "Es geht um meine kulturelle I<strong>de</strong>ntität." sagt Imane Habboub, eine<br />

Stu<strong>de</strong>ntin <strong>de</strong>r Sozialwissenschaften in Evry. "Diese ist gemacht aus <strong>de</strong>n<br />

Zutaten Frankreich, Maghreb, Islam, Großstadt, Vorstadt, eine Mischung."<br />

"Ich bin nicht Französin, nicht Muslimin, nicht Marokkanerin, ich bin alles drei<br />

und noch mehr." "Jetzt zeigen sie mit <strong>de</strong>m Finger auf uns, je<strong>de</strong>r zeigt mit <strong>de</strong>m<br />

Finger auf mich und alles lan<strong>de</strong>t in einem Topf: Islamisten, Integristen,<br />

Schiiten, Sunniten, Paschtunen, Afghanen, Araber, egal, alles eins." Spiegel,<br />

44/2001.<br />

b) "Dieses Konzept einer Immigrationsgesellschaft bricht bewusst mit <strong>de</strong>r<br />

hierzulan<strong>de</strong> beliebten These <strong>de</strong>r einen I<strong>de</strong>ntität <strong>de</strong>s Staatsvolkes und<br />

ermöglicht und anerkennt Mehrfachi<strong>de</strong>ntitäten <strong>de</strong>r Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Gesellschaft.<br />

Die aus <strong>de</strong>n achtziger Jahren stammen<strong>de</strong> und sich in Österreich lei<strong>de</strong>r noch<br />

immer hartnäckig halten<strong>de</strong> Floskel <strong>de</strong>s 'Zwischen-<strong>de</strong>n-Stühlen-Sitzens' von<br />

eingewan<strong>de</strong>rten Menschen und ihren Nachkommen ist hingegen <strong>de</strong>r<br />

Vorstellung <strong>de</strong>s 'Entwe<strong>de</strong>r-O<strong>de</strong>r' verpflichtet. Zusätzlich erleben wir <strong>de</strong>rzeit<br />

einen konservativen Backslash, mit <strong>de</strong>m die relativ junge Debatte zu<br />

Gleichberechtigung in und Multikulturalität dieser Gesellschaft mit <strong>de</strong>r<br />

For<strong>de</strong>rung nach einer 'Leitkultur' im Keim erstickt wer<strong>de</strong>n soll."..."Daher kann<br />

auch das alte Konzept <strong>de</strong>s 'Zwischen-<strong>de</strong>n-Stühlen-Sitzens' <strong>de</strong>n<br />

Lebenszusammenhängen und Strategien von Eingewan<strong>de</strong>rten nicht gerecht<br />

wer<strong>de</strong>n. Es <strong>de</strong>finiert nämlich ihre Leistung und Lebensqualität, in mehreren<br />

Welten und in <strong>de</strong>r Ambivalenz 'zu Hause zu sein' statt in einer -<br />

vermeintlichen - Ein<strong>de</strong>utigkeit in einer Mehrheitskultur, zum Manko um und<br />

hat jahrelang die Vorstellung einer nationalen Monokultur verfestigt."..."<br />

Gera<strong>de</strong> angesichts <strong>de</strong>r politischen Brisanz <strong>de</strong>r Selbst<strong>de</strong>finition eines Staates<br />

bzw. einer republikanischen Gesellschaft geht es bei <strong>de</strong>r Frage <strong>de</strong>r kulturellen<br />

o<strong>de</strong>r Bin<strong>de</strong>strich-I<strong>de</strong>ntitäten um die Definitionsmacht. Sind

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!