04.03.2014 Aufrufe

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.24 Dialektischer und historischer Materialismus<br />

Der dialektische Materialismus ist ohne die Philosophie Hegels und ihre<br />

Einseitigkeiten, vor allem hinsichtlich <strong>de</strong>r Stellung <strong>de</strong>r Natur, <strong>de</strong>s<br />

Denkgesetzes sowie <strong>de</strong>r Auffassung <strong>de</strong>r menschlichen Gesellschaftlichkeit<br />

und ihrer Entwicklung, nicht verständlich. Er ist selbst eine Gegenreaktion<br />

gegen die Einseitigkeiten und Unvollständigkeiten <strong>de</strong>s Hegel'schen<br />

Systems, ist aber dabei selbst wie<strong>de</strong>r in an<strong>de</strong>rer Hinsicht einseitig,<br />

unvollständig und irrig. Zwei gegensätzliche, jeweils unvollständige<br />

Systeme ergeben aber nicht einmal zusammen ein vollständiges. Die<br />

Hegel-Kritik Krauses 93 weist einerseits die Mängel seines Systems nach<br />

und ist in <strong>de</strong>r Lage, diese durch die Hinweise auf die Grundwissenschaft<br />

Krauses zu beheben und auszubessern. Sie kann daher mittelbar auch für<br />

eine Höherbildung <strong>de</strong>s dialektischen Materialismus herangezogen wer<strong>de</strong>n.<br />

7.24.1 Ist die Philosophie Hegels ein Opfer <strong>de</strong>r Intuition<br />

Kants?<br />

In <strong>de</strong>r Hegel-Kritik muss vor allem die enormen Abhängigkeit seiner<br />

Kategorien und <strong>de</strong>ren Verknüpfung von <strong>de</strong>n Kategorien Kants beachtet<br />

wer<strong>de</strong>n. Hegel hat nicht nur die meisten Begriffe aus <strong>de</strong>m System Kants<br />

übernommen, son<strong>de</strong>rn es fin<strong>de</strong>n sich bereits bei Kant selbst Hinweise auf<br />

die Vorstellung <strong>de</strong>s dialektischen Dreischritts. Hier kann wohl nur <strong>de</strong>r<br />

Grundgedanke skizziert wer<strong>de</strong>n.<br />

7.24.2 Die Kategorien bei Kant 94<br />

"Logische Tafel <strong>de</strong>r Urteile:<br />

I. Der Quantität nach : Allgemeine, Beson<strong>de</strong>re, Einzelne.<br />

II. Der Qualität nach : Bejahen<strong>de</strong>, Verneinen<strong>de</strong>, Unendliche.<br />

III. Der Relation nach : Kategorische, Hypothetische, Disjunktive.<br />

IV. Der Modalität nach: Problematische, Assertorische, Apodiktische.<br />

Transzen<strong>de</strong>ntale Tafel <strong>de</strong>r Verstan<strong>de</strong>sbegriffe:<br />

I. Der Quantität nach : Einheit (das Maß), Vielheit (die Größe),<br />

Allheit<br />

(das Ganze).<br />

II. Der Qualität : Realität, Negation, Einschränkung.<br />

III. Der Relation : Substanz, Ursache, Gemeinschaft.<br />

IV. Der Modalität : Möglichkeit, Dasein, Notwendigkeit."<br />

Es fin<strong>de</strong>t sich aber auch die Anmerkung zu dieser Tafel: "Über eine<br />

vorgelegte Tafel <strong>de</strong>r Kategorien lassen sich allerlei artige Anmerkungen<br />

93 Enthalten in <strong>de</strong>n Werken 25 und 41.<br />

94 Enthalten in "Prologemena zu einer je<strong>de</strong>n künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft<br />

wird auftreten können".

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!