04.03.2014 Aufrufe

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

260<br />

6 Der universalistische Humanismus – eine neue Aufklärung<br />

hinsichtlich <strong>de</strong>r rationalen Einheit <strong>de</strong>r Menschheit, hinsichtlich <strong>de</strong>r<br />

Fundierung universaler Grund-rechte aller Menschen, hinsichtlich<br />

<strong>de</strong>r Eigentumsordnung, <strong>de</strong>r Organisation <strong>de</strong>s Staates, <strong>de</strong>s<br />

Menschheitsstaates und vor allem hinsichtlich <strong>de</strong>r friedlichen und<br />

guten Mittel zur Erreichung dieser Ziele gestellt? Hätte ihm nicht<br />

die Kritik Krauses an Platon und Hegel gezeigt, dass es<br />

progressive, evolutionslogisch völlig neue metaphysische<br />

Positionen geben kann, die keiner Rechts- o<strong>de</strong>r Linksi<strong>de</strong>ologie<br />

Material liefern können? Wir hoffen, dass auch ein kritischer<br />

Rationalist in diesem Kapitel, im Rahmen <strong>de</strong>r von ihm<br />

zugelassenen Argumente, Anregungen für soziale Verän<strong>de</strong>rungen<br />

fin<strong>de</strong>n kann. Vielleicht ist es sogar möglich, einen<br />

metaphysischen Zugang zu eröffnen.<br />

6.2. Der Aspekt einer neuen Aufklärung<br />

In <strong>de</strong>r Frankfurter Schule 77 wird die von uns im ersten Teil in<br />

ihrer Komplexität dargestellte Gesellschaft als Gesamtheit, als<br />

eine im Zustan<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Verblendung gefangene, gesehen. Wir<br />

erinnern hier nochmals an die Ansätze Claussens im Kapitel über<br />

das Ich und das An<strong>de</strong>re, wo er von <strong>de</strong>n Grenzen <strong>de</strong>r Aufklärung<br />

spricht.<br />

Wir stellen nochmals fest:<br />

Wenn Claussen vom emanzipatorischen Horizont <strong>de</strong>r Philosophie<br />

Hegels spricht, so ist hier festzuhalten, dass die<br />

emanzipatorische Reichweite <strong>de</strong>r Grundwissenschaft Krauses<br />

sowohl über die Horizonte Hegels weit hinausreicht als auch die<br />

materialistisch-historische Dimension <strong>de</strong>r aufklärerischen<br />

Momente bei Marx und Freud überschreitet. Durch die<br />

aufklärerischen erkenntnistheoretischen Analysen Krauses wird<br />

die begriffliche Verhaftung Hegels in <strong>de</strong>r Philosophie Kants<br />

77 In Pflegerl 1990, 267 f. wird die Ästhetik Adornos kritisiert, welche das<br />

Bestehen<strong>de</strong> als einen durch die gesellschaftliche Produktion unter<br />

Privateigentum an <strong>de</strong>n Produktionsmitteln bedingten<br />

Verblendungszusammenhang darstellt. Adorno geht hier jedoch auch gegen<br />

die mathematisch-logischen Schulen <strong>de</strong>s logischen Empirismus und schließlich<br />

auch gegen <strong>de</strong>n Allgemeinbegriff selbst vor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!