04.03.2014 Aufrufe

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3 Der Kulturkonflikt: Westliche Kultur-Islam 209<br />

Hass, die bei <strong>de</strong>n Christen erzeugt wur<strong>de</strong>n, weil die Ju<strong>de</strong>n sich im christlichen<br />

Revier bewegten und einen Verfolgungsinstinkt aktualisierten. Soweit auch<br />

Christen sozial unterdrückt waren, bil<strong>de</strong>ten diese Thesen <strong>de</strong>r politischreligiösen<br />

Ebene je<strong>de</strong> Legitimation zur Verfolgung, Vertreibung und<br />

Vernichtung <strong>de</strong>r Verdammten. Schließlich wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>n armen und<br />

ausgebeuteten Untertanen auch noch als Trost für das Jenseits die<br />

Kontrastgruppe <strong>de</strong>r Ju<strong>de</strong>n ständig vorgeführt, welche <strong>de</strong>s Paradieses im<br />

Jenseits nicht teilhaftig wür<strong>de</strong>. Daher meinte eben Papst Innozenz III., man<br />

könne auf die Ju<strong>de</strong>n als didaktische Kontrastgruppe gar nicht verzichten.<br />

4.3.2.2.5.1 Wirtschaftliche Aspekte im Mittelalter<br />

Hier nur einige Schlagzeilen:<br />

Wirtschaftlicher Einfluss am Karolingerhof, <strong>de</strong>r wie<strong>de</strong>rum antijüdische Eskalationen<br />

provozierte; königlicher Ju<strong>de</strong>nschutz. Anerkannte Berufe <strong>de</strong>r Ju<strong>de</strong>n<br />

waren z. B. Arzt o<strong>de</strong>r Interkontinentalhändler. In diesen Funktionen<br />

erschienen sie ungefährlich, da sie kein politisches Rückgrat hatten; ihre<br />

soziale Labilität wur<strong>de</strong> daher ausgenützt und erhalten. Im 9. Jh. hatten<br />

jüdische Seefahrer fast eine Monopolstellung im Mittelmeerhan<strong>de</strong>l. Sie waren<br />

ein mobiles Element in <strong>de</strong>r sonst immobilen Gesellschaft. Die Kirche machte<br />

häufig ihren Einfluss auf die Herrscher gegen die Ju<strong>de</strong>n geltend.<br />

Mit <strong>de</strong>m Zeitalter <strong>de</strong>r Kreuzzüge setzte eine zunehmen<strong>de</strong> Phase eskalieren<strong>de</strong>r<br />

antijüdischer Ausschreitungen bis zu Progromen ein. Die durch<br />

Kreuzzugpredigten aufgehetzten Massen vernichteten zahlreiche<br />

Ju<strong>de</strong>ngemein<strong>de</strong>n. Die Herrschen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>nen an sich <strong>de</strong>r „Ju<strong>de</strong>nschutz“ oblag<br />

bereicherten sich am Vermögen <strong>de</strong>r erschlagenen Ju<strong>de</strong>n, so etwa auch Kaiser<br />

Heinrich IV.<br />

Seit 1096 Verschlechterung <strong>de</strong>r rechtlichen Verankerung, Verlust <strong>de</strong>s<br />

Rechtsanspruches auf Landbesitz, Ju<strong>de</strong>n galten als nicht waffenfähige<br />

Personen. In diesem Zusammenhang erfolgten auch massive Angriffe gegen<br />

die wirtschaftliche Stellung <strong>de</strong>r Ju<strong>de</strong>n (Zinsgeschäft und Pfandleihgeschäft).<br />

Bisweilen kam es zu obrigkeitlicher Annullierung <strong>de</strong>r Zinsen.<br />

Im 13. Jahrhun<strong>de</strong>rt verfügte Papst Innozenz III., dass die Ju<strong>de</strong>n als Strafe für<br />

<strong>de</strong>n Tod Christi von Gott für immer zu Sklaven bestimmt seien. Sie wur<strong>de</strong>n<br />

zum Tragen einer unterschiedlichen Kleidung verpflichtet.<br />

Eine beson<strong>de</strong>re Rechtsfigur war das Ju<strong>de</strong>nregal von Kaiser Friedrich II. Damit<br />

wur<strong>de</strong>n die Ju<strong>de</strong>n zum Objekt <strong>de</strong>r Wirtschaftspolitik (Schubert). Die Ju<strong>de</strong>n<br />

waren im Rahmen <strong>de</strong>s abtretbaren Ju<strong>de</strong>nregals <strong>de</strong>s Kaisers nur so weit und so<br />

lange gedul<strong>de</strong>t, als sie für <strong>de</strong>n Inhaber <strong>de</strong>s Ju<strong>de</strong>nregals von wirtschaftlichem<br />

Vorteil waren. 63<br />

63 "Die Maßnahmen, die <strong>de</strong>m ersten Kreuzzug folgten, en<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r<br />

Erneuerung <strong>de</strong>r römischen Kammerknechtschaft, die nun die Ju<strong>de</strong>n zur<br />

fiskalischen Ressource <strong>de</strong>r jeweiligen Herrscher machen und sie an<strong>de</strong>ren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!