04.03.2014 Aufrufe

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

146<br />

1 Ein theoretisches Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

1.11 Das Ich und das An<strong>de</strong>re – ein<br />

neomarxistischer Diskurs<br />

Detlev Claussen behan<strong>de</strong>lt in "Grenzen <strong>de</strong>r Aufklärung" das<br />

philosophische Grundkonzept Fichtes, <strong>de</strong>ssen Begriff <strong>de</strong>s<br />

An<strong>de</strong>ren bereits in seiner Anlage strukturelle Ausgrenzung und<br />

Gewalt beinhalte, und kontrastiert es mit Hegels Ansätzen. Wir<br />

weisen hier auf eine Überwindungsmöglichkeit bei<strong>de</strong>r Ansätze<br />

hin.<br />

In Fichtes I<strong>de</strong>ntitätsphilosophie <strong>de</strong>s Ichs erfolgt die Ich-<br />

Konstitution als Abgrenzung eines Subjekts gegen An<strong>de</strong>res,<br />

welches Nicht-Anerkanntes bleibt und das <strong>de</strong>n Wi<strong>de</strong>rspruch<br />

eliminiert. "Das gesetzte Ich bei Fichte wird im an<strong>de</strong>ren Ich, das<br />

<strong>de</strong>r Menschen- und Bürgerrechte entbehrt – gemeint ist das<br />

jüdische –, das Nicht-Ich ent<strong>de</strong>cken, <strong>de</strong>swegen bekommen die<br />

Ju<strong>de</strong>n als Objekt <strong>de</strong>r Fichteschen Lei<strong>de</strong>nschaft in seiner<br />

revolutionär bürgerlichen Schrift eine wichtige Rolle. Ihm ist klar,<br />

daß er ihnen die Bürgerrechte nicht verweigern kann, doch die<br />

Bürgerrechte gesteht er ihnen nur unter einer Bedingung zu.<br />

'Aber ihnen Bürgerrechte zu geben, dazu sehe ich wenigstens<br />

kein Mittel, als das, in einer Nacht ihnen allen die Köpfe<br />

abzuschnei<strong>de</strong>n und an<strong>de</strong>re aufzusetzen, in <strong>de</strong>nen auch nicht eine<br />

jüdische I<strong>de</strong>e sei. Um uns vor ihnen zu schützen, dazu sehe ich<br />

wie<strong>de</strong>r kein an<strong>de</strong>r Mittel, als ihnen ihr gelobtes Land zu erobern<br />

und sie alle dahin zu schicken.'" Was sind nun die "jüdischen<br />

I<strong>de</strong>en", fragt Claussen. Resistenz gegen die Allgemeinheit, das<br />

Festhalten am Beson<strong>de</strong>ren. Der Fichte'sche I<strong>de</strong>alismus setzt<br />

daher ungeheuere Gewalt gegen An<strong>de</strong>res frei.<br />

Der Reichtum <strong>de</strong>r Hegel'schen Philosophie gegenüber <strong>de</strong>m<br />

Fichte'schen Radikalismus <strong>de</strong>r Subjektivität wird durch <strong>de</strong>n<br />

materiellen Wi<strong>de</strong>rstand <strong>de</strong>r Objektwelt konstituiert. Seine<br />

Anerkennung <strong>de</strong>r Arbeit allein als abstrakt geistiger ermöglicht<br />

ihm, aus <strong>de</strong>r Konkurrenz <strong>de</strong>r geistigen Arbeit, aus <strong>de</strong>m<br />

naturwüchsigen Neid <strong>de</strong>s Christentums gegen das Ju<strong>de</strong>ntum<br />

herauszutreten und in <strong>de</strong>n Ju<strong>de</strong>n das Volk <strong>de</strong>s Geistes<br />

anzuerkennen: "Eine bestimmte Nation wird hier Zweck <strong>de</strong>r<br />

Weisheit ... und es ist nicht zu verwun<strong>de</strong>rn, daß das jüdische<br />

Volk sich dies hoch angerechnet hat; <strong>de</strong>nn daß Gott Einer ist, ist

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!