04.03.2014 Aufrufe

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2 Universalität und Funktionen <strong>de</strong>r Diskriminatorik 239<br />

5.2.2 a1) Rollentheorie – Repressionstheorem<br />

Der Umstand, dass die interpretierten gesellschaftlichen<br />

Bedürfnisse nicht gänzlich in gesellschaftlich lizenzierte – als<br />

Rollen institutionalisierte – Wertorientierung umgewan<strong>de</strong>lt<br />

wer<strong>de</strong>n können (Bedürfnisrepression), führt zu Ten<strong>de</strong>nzen <strong>de</strong>r<br />

Abgrenzung an<strong>de</strong>rer von <strong>de</strong>n Bedürfnisbefriedigungsmöglichkeiten<br />

(1. Begrenzung <strong>de</strong>s Zugangs zu sozialen Quellen und sozialer<br />

Macht) bzw. zur bestrafen<strong>de</strong>n Abstoßung <strong>de</strong>rjenigen, welche die<br />

infolge <strong>de</strong>r Repression erfor<strong>de</strong>rlichen Wertstrukturen nicht<br />

realisieren (2. bestrafen<strong>de</strong> Selbstreinigung und<br />

Selbstwerterhöhung).<br />

5.2.2.1 Verhältnis <strong>de</strong>r Funktion 1 zu <strong>de</strong>n Grundi<strong>de</strong>en<br />

Wenn <strong>de</strong>r individuelle und gesellschaftliche Wille zur Herstellung<br />

<strong>de</strong>r Grundi<strong>de</strong>en gegeben ist, wird <strong>de</strong>r Zugang zu <strong>de</strong>n Ressourcen<br />

im absoluten Grundwesen, in Geist und Natur als <strong>de</strong>n<br />

allgemeinen Lebensbedingungen nicht limitierend einseitig<br />

verschoben, son<strong>de</strong>rn durch komplizierte Abstimmungsprozesse<br />

ständig und zunehmend allgemein ausgeglichen und balanciert.<br />

Soziale Macht dient dann nicht mehr primär zur Regulierung <strong>de</strong>s<br />

Ausschlusses bestimmter Gruppen vom Zugang und von <strong>de</strong>r<br />

Verfügung über gesellschaftliche Ressourcen, son<strong>de</strong>rn wird<br />

überwiegend zur Maximierung eines gesellschaftlichen Ausgleichs<br />

eingesetzt. Individuelle Strukturen, die über das<br />

Repressionstheorem formuliert sind, wer<strong>de</strong>n durch entsprechend<br />

geän<strong>de</strong>rte psychologische und physische Strukturen ersetzt, die<br />

über das Ur-Ich ständig gestärkt und ausgeglichen wer<strong>de</strong>n.<br />

Individuelle I<strong>de</strong>ntität wird mit kollektiven I<strong>de</strong>ntitäten im Sinne<br />

<strong>de</strong>r Grundi<strong>de</strong>en abgestimmt.<br />

5.2.2.1.2 Verhältnis <strong>de</strong>r Funktion 2 zu <strong>de</strong>n Grundi<strong>de</strong>en<br />

Wer<strong>de</strong>n die innerpsychischen Strukturen im Sinn <strong>de</strong>r Grundi<strong>de</strong>en<br />

abgestimmt, vor allem das <strong>de</strong>rzeit häufig nur spurenhaft<br />

ausgebil<strong>de</strong>te Ur-Ich u1 ausgebil<strong>de</strong>t und als regulieren<strong>de</strong> Über-<br />

Instanz entwickelt, wird gegenüber allen an<strong>de</strong>ren sozialen Einheiten,<br />

Mitmenschen in Familie, Arbeitswelt, Schichten usw. die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!