04.03.2014 Aufrufe

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Organisationen <strong>de</strong>r alevitischen Min<strong>de</strong>rheit<br />

nach (Wa 04)<br />

Seit 1960 kam es im Zuge einer zunehmen<strong>de</strong>n "Sunnitisierung" <strong>de</strong>r Aleviten in <strong>de</strong>r Türkei zu einer<br />

Revitalisierung, phasenweise auch zu einer Politisierung in Sinne revolutionärer marxistischer<br />

I<strong>de</strong>ologien. Seit <strong>de</strong>m "alevitischen Manifest" 15.5.1990 gibt es eine Phase <strong>de</strong>r politischen Offensive.<br />

Vor allem seit 1990 in <strong>de</strong>r Diaspora in Europa Entwicklung eines kulturellen und politischen<br />

Bewusstseins. Vor allem auch Bildung eigener Repräsentanz, da sie sich in <strong>de</strong>n islamischen<br />

(türkischen) Organisationsstrukturen nicht vertreten fühlten.<br />

1991 in Deutschland "Fö<strong>de</strong>ration <strong>de</strong>r Alevitengemein<strong>de</strong>n in Europa" (AABF), mit heute merhr als<br />

120 Vereinen und Sitz in Köln. In Wien Gründung <strong>de</strong>s "Kulturvereins von Aleviten". 1998 schlossen<br />

sich 8 Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rvereine in <strong>de</strong>r "Fö<strong>de</strong>ration <strong>de</strong>r Alevitengemein<strong>de</strong>n in Österreich" (AABF)<br />

zusammen.<br />

Laizistisch, gegen orthodoxe Islamauffassung und islamistische Strömungen. Institutionelle<br />

Beziehungen mit linken Gruppen sowie mit SPÖ und Grünen.<br />

"Die Genehmigung <strong>de</strong>s Antrags <strong>de</strong>s „Kulturvereins von Aleviten in Wien (VAKB)“ auf Erwerb <strong>de</strong>r<br />

Rechtspersönlichkeit als staatlich eingetragene religiöse Bekenntnisgemeinschaft mit <strong>de</strong>r<br />

Bezeichnung „Islamisch Alevitische Glaubensgemeinschaft in Österreich (IAGÖ)“ durch das<br />

Kultusamt mit Wirkung vom 13.12.2010 ist einerseits erfreulich und an<strong>de</strong>rerseits problematisch!<br />

Unsere Ansicht grün<strong>de</strong>t sich auf folgen<strong>de</strong> Tatsachen:<br />

1. Der Kulturverein von Aleviten in Wien (VAKB) ist „ein einzelner Verein“ und vertritt <strong>de</strong>shalb we<strong>de</strong>r alle Aleviten<br />

in Österreich, noch alle im Bun<strong>de</strong>sland Wien. Des Weiteren ist <strong>de</strong>r Kulturverein von Aleviten in Wien (VAKB) neben<br />

8 weiteren regionalen Mitgliedsvereinen offizielles Mitglied unseres Bun<strong>de</strong>sdachverbands (<strong>de</strong>r Fö<strong>de</strong>ration d.<br />

Aleviten Gemein<strong>de</strong>n in Österreich, AABF). Daher steht ausschließlich <strong>de</strong>r AABF, aufgrund ihres hohen<br />

Organisationsgra<strong>de</strong>s bzw. ihrer Mitglie<strong>de</strong>rstärke und ihrer breiten Akzeptanz innerhalb <strong>de</strong>r alevitischen<br />

Gemeinschaft national sowie international, die gesellschaftlich legitimierte Vertretung <strong>de</strong>r Mehrheit <strong>de</strong>r in<br />

Österreich leben<strong>de</strong>n Aleviten zu.<br />

2. Die Eintragung als „Islamisch Alevitische Glaubensgemeinschaft in Österreich (IAGÖ)“ proklamiert das<br />

Alevitentum als „eine weitere islamische Konfession“, womit die religionswissenschaftlich belegte und in <strong>de</strong>r Praxis<br />

gelebte Eigenständigkeit <strong>de</strong>r alevitischen Glaubenslehre verleugnet wird."<br />

(AABF).Der Dachverband Fö<strong>de</strong>ration <strong>de</strong>r Aleviten Gemein<strong>de</strong>n in Österreich (AABF), <strong>de</strong>ssen Mitglie<strong>de</strong>r sich nicht<br />

alle als Teil <strong>de</strong>s Islam son<strong>de</strong>rn teilweise als eigenständige Glaubensgemeinschaft sehen, beantragte am<br />

9. April 2009 die Anerkennung als Bekenntnisgemeinschaft unter <strong>de</strong>m Namen Alevitische Religionsgesellschaft<br />

in Österreich. [21] Die vorgelegten Lehren waren bis auf einen Absatz über das Verhältnis zum Islam wortgleich<br />

mit jener <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r IAGÖ. Deshalb und aufgrund <strong>de</strong>s späteren Einbringens wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Antrag <strong>de</strong>r nun etwa 5.000<br />

Menschen vertreten<strong>de</strong>n AABF abgewiesen. In Wien ist die Neugründung einer eigenständigen Gemein<strong>de</strong> im<br />

Gange. [18] Es wird überlegt gegen die Abweisung beim Verfassungsgerichtshof Beschwer<strong>de</strong> einzubringen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!