04.03.2014 Aufrufe

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

302<br />

Was geschah bei Marx? Er übernahm akkurat das Dreierschema, entfernte<br />

aber aus <strong>de</strong>m obigen Schema I<strong>de</strong>e und Geist und gelangte daher zur<br />

Natur als oberster Kategorie.<br />

Geist<br />

Fürsich<br />

Resultat<br />

En<strong>de</strong><br />

Substanz<br />

Ansich , I<strong>de</strong>e<br />

Abstrakte Allgemeinheit<br />

Wer<strong>de</strong>n1 <strong>de</strong>r Substanz<br />

Negation1<br />

Wer<strong>de</strong>n2 <strong>de</strong>s Daseins<br />

Negation2<br />

Reflexion im An<strong>de</strong>rssein<br />

in sich selbst, aufgehobener,<br />

in sich reflektierter Gegenstand<br />

Entäußerung <strong>de</strong>s<br />

Geistes als das sich<br />

wissen<strong>de</strong> Absolute in<br />

die Natur<br />

Aufhebung<br />

Kampf<br />

Marx<br />

Endlichkeit<br />

Dasein,<br />

Äußeres,<br />

Natur,<br />

Bestimmte<br />

Entfremdung, An<strong>de</strong>rssein<br />

Hegel<br />

Phänomenologie<br />

Die folgen<strong>de</strong> kurze Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit <strong>de</strong>m dialektischen<br />

Materialismus basiert auf Quellen, die in <strong>de</strong>n sozialistischen Staaten<br />

erschienen sind. 95 Aus Platzgrün<strong>de</strong>n können keine Originaltexte zitiert<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

7.24.4 Der Materiebegriff <strong>de</strong>s dialektischen Materialismus<br />

Es wird richtig festgestellt, dass die Materie als solche noch niemand<br />

gesehen o<strong>de</strong>r sonst erfahren hat. Worte wie "Materie" und "Bewegung"<br />

sind nichts als Abkürzungen, in die wir viele verschie<strong>de</strong>ne, sinnlich<br />

wahrnehmbare Dinge nach ihren gemeinsamen Eigenschaften<br />

zusammenfassen.<br />

Eine sorgfältige Erkenntnisanalyse zeigt, dass wir vorerst einmal keine<br />

Außenwelt direkt erkennen, son<strong>de</strong>rn nur Zustän<strong>de</strong> unserer Sinnesorgane<br />

E, die wir mit Begriffen C1, die keineswegs aus <strong>de</strong>r sinnlichen Erkenntnis<br />

stammen, son<strong>de</strong>rn schon für die allerersten sinnlichen Erkenntnisse zur<br />

Verfügung stehen müssen, ordnen, sammeln usw. Wir sagen nicht, es<br />

gäbe keine Außenwelt, aber sie wird nicht direkt erkannt.<br />

95 Vor allem: Klaus, Georg/Buhr, Manfred (Hg.): "Marxistisch-leninistisches Wörterbuch<br />

<strong>de</strong>r Philosophie" (Hamburg 1972) und die erkenntnistheoretischen Schriften Lenins usw.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!