04.03.2014 Aufrufe

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

332<br />

7.5 Krauses Evolution <strong>de</strong>r Sprache<br />

Vielleicht wer<strong>de</strong>n einige Leser versuchen, sich weiter in das Werk<br />

Krauses ein-zuarbeiten. Dabei wer<strong>de</strong>n sie auf seine<br />

Wissenschaftssprache stoßen, die ihnen <strong>de</strong>n Zugang vielleicht<br />

erschwert. Aber auch wer mathematische o<strong>de</strong>r logische<br />

Disziplinen studiert, wird dort neuen Begriffen und Zeichen<br />

begegnen, mit <strong>de</strong>nen Gedanken, Relationen und Gesetze<br />

bezeichnet wer<strong>de</strong>n. Da die Grundwissenschaft völlig neue, über<br />

die bisherige Logik, Mathematik und Erkenntnistheorie hinausgehen<strong>de</strong><br />

Erkenntnisse enthält, war es erfor<strong>de</strong>rlich, hierfür neue<br />

Bezeichnungen zu fin<strong>de</strong>n.<br />

Hier sei nur Folgen<strong>de</strong>s bemerkt:<br />

In Kommentaren zu Krause wird häufig auf seine angeblich<br />

schwierige und unzugängliche Kunstsprache hingewiesen, die er<br />

zur Darstellung seines Kategoriensystems benutzte. In seiner<br />

neuen Einleitung zu <strong>de</strong>n "Vorlesungen über das System <strong>de</strong>r<br />

Philosophie" zeigt <strong>de</strong>r Autor, dass ein entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Problem<br />

auch <strong>de</strong>r zeitgenössischen Sprachphilosophie die Grammatik und<br />

die Struktur <strong>de</strong>r Umgangssprache sind. Auch die Hegel'sche<br />

Logik lei<strong>de</strong>t darunter, dass mit <strong>de</strong>n Begriffen <strong>de</strong>r "normalen<br />

Sprache" negationistisch zum Unbedingten aufgestiegen wird.<br />

Nun ergibt sich aus <strong>de</strong>r Grundwissenschaft, dass eben die<br />

Umgangssprache ein gewaltiges Hin<strong>de</strong>rnis bei <strong>de</strong>r Aufsuchung<br />

<strong>de</strong>r göttlichen Kategorien darstellt. Aus <strong>de</strong>r Struktur <strong>de</strong>r neuen<br />

Kategorien ergibt sich <strong>de</strong>r Mangel <strong>de</strong>r Strukturen dieser Umgangssprache.<br />

Daher müssen auch für die neuen Kategorien und<br />

ihre Beziehung zueinan<strong>de</strong>r neue Bezeichnungen gefun<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Begriffsapparat <strong>de</strong>r Mengenlehre, <strong>de</strong>n Jugendliche in <strong>de</strong>n<br />

Schulen lernen, ist sicherlich komplizierter als die folgen<strong>de</strong>n<br />

Ableitungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!