04.03.2014 Aufrufe

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.7 Der Rassismusansatz Miles' 117<br />

Rassismus umfasst I<strong>de</strong>ologien und Praxisformen auf <strong>de</strong>r Basis<br />

<strong>de</strong>r Konstruktion von Menschengruppen als Abstammungs- o<strong>de</strong>r<br />

Herkunftsgemeinschaften, <strong>de</strong>nen kollektive Merkmale<br />

zugeschrieben wer<strong>de</strong>n, die implizit o<strong>de</strong>r explizit bewertet und als<br />

nicht o<strong>de</strong>r nur schwer verän<strong>de</strong>rbar interpretiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Am <strong>de</strong>rzeitigen Punkt <strong>de</strong>r Theoriebildung ist daher – auch wenn<br />

damit die Komplexität erhöht wird – die Integration aller<br />

Theorien in ein Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>s Gesamtsystems unerlässlich. 41 Auch in<br />

diesem Sinne scheint die Entwicklung <strong>de</strong>r Theoriebildung selbst<br />

eine integrative Lösung zu erzwingen.<br />

Für die Rassismustheorie – ein Spezialbereich <strong>de</strong>r<br />

Diskriminierungstheorie – müssen die bisherigen<br />

sozialpsychologischen und i<strong>de</strong>ologietheoretischen Ansätze (wie<br />

sie früher bereits etwa Poliakov anführte), die bisherigen makround<br />

mikrosozialen Thesen in einem ausreichend differenzierten<br />

Gesellschaftsmo<strong>de</strong>ll, nämlich einem (Sprache-Kultur-Wirtschaft-<br />

Politik)-Mo<strong>de</strong>ll, integriert, alle am "entsprechen<strong>de</strong>n Ort" <strong>de</strong>s<br />

Systems sichtbar gemacht und die funktionellen<br />

Wechselwirkungen aller Thesen (Faktoren) dargestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Nur so wird vermie<strong>de</strong>n, dass <strong>de</strong>n hochaggregierten, auf hohem<br />

Abstraktionsniveau angesie<strong>de</strong>lten i<strong>de</strong>ologiekritischen Ansätzen<br />

vorgehalten wer<strong>de</strong>n kann, dass die Komplexität rassistischer<br />

Strukturen reduziert wird und dass die gesellschaftlichen<br />

Gruppen, Schichten, politischen Eliten, religiösen und<br />

wirtschaftlichen Interessengruppen usw. als weitgehend<br />

homogene Gesamtgruppen erscheinen, wodurch die<br />

unterschiedlichen Interessen, mannigfachen Wi<strong>de</strong>rsprüche,<br />

internen Hierarchien und komplexen Strukturen innerhalb <strong>de</strong>r<br />

Majorität und auch innerhalb <strong>de</strong>r Minoritäten 42 selbst nicht<br />

41 Sollte man hier <strong>de</strong>r Forschung zu hohe Ansprüche bezüglich <strong>de</strong>r<br />

Komplexitätsniveaus vorwer-fen, so sei daran erinnert, dass je<strong>de</strong>s<br />

Finanzministerium und je<strong>de</strong>s Meinungsforschungsinstitut zumin<strong>de</strong>st gleich<br />

komplexe Ansätze benützt.<br />

42 Vgl. etwa die unterschiedlichen I<strong>de</strong>ntitätsmilieus, welche wir für die<br />

jüdischen Minoritäten erarbeiteten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!