04.03.2014 Aufrufe

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.3 Bau <strong>de</strong>r Gesellschaft – Begriffsmo<strong>de</strong>ll 59<br />

Ablehnung grün<br />

Universale Ich-<br />

Instanz<br />

Ablehnung blau<br />

Eine einzige Person o<strong>de</strong>r ethnische Gruppe (community) kann infolge <strong>de</strong>r<br />

Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Zustän<strong>de</strong> im Gesamtsystem seine I<strong>de</strong>ntitätsstrategien auch<br />

mehrmals än<strong>de</strong>rn.<br />

Da hier behauptet wird, es lägen neue Aspekte hinsichtlich einer<br />

systemtheoretischen, multivariablen Minoritätentheorie und <strong>de</strong>r<br />

Vorurteilsbildung vor, mögen im Folgen<strong>de</strong>n die wichtigsten gegenwärtigen<br />

Theorieansätze (gemäß <strong>de</strong>r Zusammenfassung nach Heckmann) aufgeführt<br />

und integriert wer<strong>de</strong>n.<br />

In diesem Kapitel wollen wir ausführlicher auch <strong>de</strong>n <strong>de</strong>rzeitigen Stand <strong>de</strong>r<br />

Forschung zur Frage <strong>de</strong>r ethnischen Schichtung aufführen und vor allem auch<br />

alle jene Forschungsergebnisse erwähnen, die bisher in <strong>de</strong>r komplizierten<br />

Konstellation <strong>de</strong>s Konfliktes zwischen einem lila Min<strong>de</strong>rheits- und einem<br />

grünen Mehrheitssystem für <strong>de</strong>n Betroffenen <strong>de</strong>r Min<strong>de</strong>rheit erarbeitet<br />

wur<strong>de</strong>n:<br />

Im Weiteren expliziert Heckmann seine Thesen über<br />

Lösungsvarianten <strong>de</strong>s Konflikts.<br />

"Die Formulierung <strong>de</strong>r Hypothesen erfolgt in einem ersten Schritt durch die<br />

Spezifizierung von Ausprägungen <strong>de</strong>r objektiven Konstituierungsbedingungen<br />

marginaler Positionen; in einem zweiten Schritt wer<strong>de</strong>n jeweilige subjektive<br />

Verarbeitungsformen <strong>de</strong>r Konfliktlösungsanfor<strong>de</strong>rungen genannt. Die jeweilige<br />

Erscheinungsform <strong>de</strong>r ethnischen Orientierung wird – soweit möglich – auf<br />

Kategorien <strong>de</strong>r 'klassischen' Marginalitätstheorie bezogen.<br />

Hypothese 1 formuliert die Entstehung <strong>de</strong>s Orientierungsmusters <strong>de</strong>r<br />

Assimilierung.<br />

1.3.3.1.6.1 Hypothese 1 (Assimilierung):<br />

Bei relativer Schwäche o<strong>de</strong>r Auflösung <strong>de</strong>r Min<strong>de</strong>rheitenkultur, einem<br />

Hierarchieverhältnis zwischen Mehrheit und Min<strong>de</strong>rheit, aber relativer<br />

Offenheit <strong>de</strong>s Zugangs zur Mehrheitsgesellschaft, bikultureller Bestimmung<br />

<strong>de</strong>r Positionen und einer Lösung <strong>de</strong>r Zugehörigkeits-, Selbstwert- und<br />

Kulturkonflikte durch Bekenntnis zur Mehrheitsgesellschaft, kommt es in<br />

marginalen Positionen zu Assimilierung.<br />

Assimilierung ist <strong>de</strong>r vollständige kulturell-, bewußtseins- und<br />

verhaltensmäßige Bezug auf die Mehrheitskultur und be<strong>de</strong>utet die 'Aufgabe'<br />

<strong>de</strong>r Min<strong>de</strong>rheitenkultur; <strong>de</strong>r 'Assimilierung' entsprechen in <strong>de</strong>r klassischen<br />

Marginalitätstheorie 'active/passive general orientation' bei Antonovsky

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!