04.03.2014 Aufrufe

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52<br />

1 Ein theoretisches Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

grünen Werten <strong>de</strong>r Mehrheitsgesellschaft und <strong>de</strong>n lila Werten <strong>de</strong>r<br />

Min<strong>de</strong>rheit? 22 Wir sehen, dass man diesen Konflikt sehr wohl<br />

theoretisch erkannte, halten jedoch fest, dass er aber bisher<br />

keineswegs in dieser Präzision und vor allem nicht mit einer<br />

<strong>de</strong>rart strikten Einbindung in die übrigen Elemente von<br />

Gesellschaftlichkeit ausgearbeitet wur<strong>de</strong>.<br />

Nach unseren Systemtheorien <strong>de</strong>s (Sprache-Kultur-Wirtschaft-<br />

Politik)-Mo<strong>de</strong>lls muss untersucht wer<strong>de</strong>n:<br />

a) Wo im Mo<strong>de</strong>ll lebt die Gruppe; ist sie einer bestimmten<br />

Schichte im System infolge ihrer beruflichen Tätigkeit ein<strong>de</strong>utig<br />

zuzuordnen, lebt sie in Konkurrenz zu einer bestimmten Schichte<br />

o<strong>de</strong>r lebt sie abgetrennt vom Schichtsystem <strong>de</strong>r Majorität.<br />

b) Wie stellt sich für sie dieser Konflikt zwischen <strong>de</strong>n lila<br />

Determinanten <strong>de</strong>r Min<strong>de</strong>rheit und <strong>de</strong>n grünen Elementen <strong>de</strong>r<br />

Mehrheit gemäß Figur 4 23 stratifikatorisch und inhaltlich dar und<br />

c) welche Kräfte <strong>de</strong>r Aufnahmegesellschaft hin<strong>de</strong>rn bzw.<br />

begünstigen Akkulturation und Assimilation.<br />

Heckmann entwickelt im Weiteren die Begriffe Akkomodation,<br />

Akkulturation und Assimilation.<br />

1.3.3.1.3 Akkulturation und Einglie<strong>de</strong>rung bei Eisenstadt<br />

"Eisenstadt (1954) hat eine Untersuchung vorgelegt, in welcher die<br />

Überlegungen zur Akkulturation in eine Gesamtanalyse <strong>de</strong>r Einglie<strong>de</strong>rung von<br />

Migranten <strong>de</strong>r ersten Generation eingebettet sind; <strong>de</strong>n Abschluss <strong>de</strong>s<br />

Gesamtprozesses bezeichnet Eisenstadt als 'Absorption'. Der Gesamtprozess<br />

wird in drei Phasen und Elemente eingeteilt: (1) die<br />

Wan<strong>de</strong>rungsmotivationen; (2) <strong>de</strong>r eigentliche Wan<strong>de</strong>rungsvorgang; (3) die<br />

Absorption als Abschluss <strong>de</strong>s Einglie<strong>de</strong>rungsvorgangs.<br />

22 Präziser ausgedrückt: <strong>de</strong>r Gegensatz von lila (Sprache-Kultur-Wirtschaft-<br />

Politik)-Werten <strong>de</strong>r Min<strong>de</strong>rheit und <strong>de</strong>n grünen (Sprache-Kultur-Wirtschaft-<br />

Politik)-Werten <strong>de</strong>r Mehrheit.<br />

23 Präziser: (Sprache Mehrheit/grün – Sprache Min<strong>de</strong>rheit/lila )-, (Kultur Mehrheit/grün –<br />

Kultur Min<strong>de</strong>rheit/lila )-, (Wirtschaft Mehrheit/grün – Wirtschaft Min<strong>de</strong>rheit/lila )-, (Politik<br />

Mehrheit/grün – Politik Min<strong>de</strong>rheit/lila )-Bezugskonflikt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!