04.03.2014 Aufrufe

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

210<br />

4 Der Anti_Sarrazin<br />

Die Kammerknechtschaft war ein persönlicher Gna<strong>de</strong>nerweis und wur<strong>de</strong> mit<br />

einer regelmäßigen Kopfsteuer verbun<strong>de</strong>n. Die Ju<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong>n <strong>de</strong> facto<br />

wirtschaftlicher Besitz <strong>de</strong>rer, die über das Regal verfügten. Dies hatte eine<br />

<strong>de</strong>utliche Labilisierung <strong>de</strong>r sozialen Verankerung <strong>de</strong>r Ju<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n Systemen<br />

<strong>de</strong>r Mehrheit zur Folge. 'Tötbriefe' konnten mit einem Fe<strong>de</strong>rstrich<br />

Schuldverpflichtungen annullieren und damit ganze jüdische Gemein<strong>de</strong>n in<br />

ihrer Existenz bedrohen.<br />

Mit <strong>de</strong>r Entstehung eines christlichen Han<strong>de</strong>lsstan<strong>de</strong>s wur<strong>de</strong> diese Funktion<br />

<strong>de</strong>s jüdischen Zinsgeschäftes ausgeweitet. Über diese Finanzfunktion hatten<br />

die Ju<strong>de</strong>n u. U. Einfluss auf die Politik (Mittel zur Kriegsfinanzierung o<strong>de</strong>r für<br />

Gebietserweiterungen). Derartige Financiers hatten, wenn auch eine labile, so<br />

doch eine hohe gesellschaftliche Stellung und be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>n Einfluss. Es darf<br />

aber nicht übersehen wer<strong>de</strong>n, dass das Gros <strong>de</strong>r Ju<strong>de</strong>n arm und daher von<br />

noch schlechterer gesellschaftlicher Stellung war als die nie<strong>de</strong>rsten Schichten<br />

<strong>de</strong>r Mehrheitsgesellschaft. Schubert etwa schließt: "Am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Mittelalters<br />

hatten die Ju<strong>de</strong>n die Konsequenzen zu spüren aus einer Rechtssituation, die<br />

sie nur aus fiskalischen Überlegungen dul<strong>de</strong>te. Auch in <strong>de</strong>r Neuzeit än<strong>de</strong>rte<br />

sich daran wenig. Die Stereotypisierung <strong>de</strong>s Ju<strong>de</strong>ntums als einer <strong>de</strong>r<br />

christlichen gegenüber feindlichen Gruppe, <strong>de</strong>ren wichtigste Waffe das Geld<br />

sei, führte zu weiteren Verteufelungen bis hin zu <strong>de</strong>n Verbrechen <strong>de</strong>s<br />

Nationalsozialismus."<br />

4.3.2.2.5.2 Das Gesellschaftsystem <strong>de</strong>s Mittelalters<br />

Hierzu schreibt Karady:<br />

" Die negative Wahrnehmung wur<strong>de</strong> auch mit <strong>de</strong>m sozialen Separatismus<br />

gerechtfertigt, <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Tat in <strong>de</strong>n Gesetzen <strong>de</strong>r jüdischen Religion angelegt<br />

ist: im Verbot <strong>de</strong>r Mischehe, in <strong>de</strong>r Schwierigkeit, wenn nicht <strong>de</strong>r<br />

Unmöglichkeit <strong>de</strong>s gemeinsamen Essens mit Nichtju<strong>de</strong>n infolge <strong>de</strong>r Kaschrut<br />

(Speisegesetze) o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Unterschie<strong>de</strong>n im Zeitzyklus, beson<strong>de</strong>rs im<br />

Zyklus <strong>de</strong>r Wochentage (aufgrund <strong>de</strong>s Gesetzes <strong>de</strong>r absoluten Einhaltung <strong>de</strong>r<br />

Schabbatruhe). Die religiösen Unterschie<strong>de</strong> trugen dazu bei, dass sich bei <strong>de</strong>n<br />

Christen ein Ju<strong>de</strong>nbild herauskristallisierte, in <strong>de</strong>m die Ju<strong>de</strong>n ein für allemal<br />

und unwi<strong>de</strong>rruflich Frem<strong>de</strong> waren, für je<strong>de</strong> Integration unempfänglich." 64<br />

Waffenlosen gleichstellen: Ausnahmezustand als Dauerzustand. Das<br />

sogenannte Ju<strong>de</strong>nregal lenkt die Interessen <strong>de</strong>r Herrschen<strong>de</strong>n auf die<br />

ökonomische Ausbeutbarkeit <strong>de</strong>r Ju<strong>de</strong>n und beflügelt das Motiv, ihre Existenz<br />

in die Zirkulation zu bannen. Mit ihnen wur<strong>de</strong> gemacht, was ihnen<br />

vorgeworfen wird: Sie wer<strong>de</strong>n 'stückweise verpfän<strong>de</strong>t, verschachert,<br />

verschenkt, vererbt, vertauscht', wenn <strong>de</strong>r Kaiser das Ju<strong>de</strong>nregal fiskalisch<br />

nutzen will. Der Zusammenschluß zwischen zirkulativer Existenz,<br />

Waffenlosigkeit, Ausschluß von Grund- und Bo<strong>de</strong>nbesitz ist schon im<br />

Hochmittelalter erreicht" (Claussen 1987, 145).<br />

64 Hervorhebung durch <strong>de</strong>n Autor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!