04.03.2014 Aufrufe

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.2. Der Aspekt einer neuen Aufklärung 283<br />

7 Online-Quellen zur Grundwissenschaft<br />

Bevor wir uns <strong>de</strong>m System Krauses nähern, sei hier ein kurzer<br />

Abriss darüber gegeben, was dieses System für die Wissenschaft<br />

be<strong>de</strong>utet. Es wer<strong>de</strong>n auch Hinweise auf Arbeiten <strong>de</strong>s Autors<br />

gegeben, wo hier nicht erwähnte Aspekte berücksichtigt sind. 86<br />

Wie Krause selbst ausdrücklich betonte, han<strong>de</strong>lt es sich bei<br />

seinem System um eine evolutionslogische Neuerung <strong>de</strong>r<br />

Philosophie. Im Rahmen <strong>de</strong>r Entwicklung <strong>de</strong>r Menschheit reicht<br />

dies über alle bisherigen Bemühungen <strong>de</strong>r Philosophiegeschichte<br />

hinaus. Hierbei geht es nicht nur darum, dass er die<br />

Erkenntnistheorie, Logik, Mathematik und Sprachphilosophie<br />

revolutionierte, er wies auch in allen bisherigen Systemen die<br />

schädlichen und gefährlichen sozialen Folgerungen für die<br />

Entwicklung <strong>de</strong>r Gesellschaften nach. Von beson<strong>de</strong>rer Be<strong>de</strong>utung<br />

ist daher seine Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit <strong>de</strong>n Systemen Kants und<br />

Hegels, die er ausführlich kritisierte. Er entwickelte eine neue<br />

Erkenntnistheorie, welche die Erkenntnistheorie Kants<br />

präzisierte, <strong>de</strong>ssen Kategorien relativierte und insbeson<strong>de</strong>re die<br />

Anleitung zur Erkenntnis <strong>de</strong>s absoluten und unendlichen<br />

Grundwesens enthält, die man als essentialistische Wen<strong>de</strong><br />

bezeichnen könnte. Unter <strong>de</strong>r Voraussetzung, dass <strong>de</strong>m Leser<br />

diese Erkenntnis gelingt, breitet die Grundwissenschaft vor ihm<br />

die absoluten und unendlichen Kategorien <strong>de</strong>r göttlichen<br />

Essentialität aus, welche die konstitutiven und regulativen<br />

Prinzipien zur Begründung aller Erkenntnisse darstellen. Diese<br />

Kategorien sind ein Neuanfang <strong>de</strong>r Philosophie. In <strong>de</strong>r<br />

Neuausgabe <strong>de</strong>r "Vorlesungen über das System <strong>de</strong>r Philosophie"<br />

(1828) hat <strong>de</strong>r Autor <strong>de</strong>n Bezug dieser Grundpositionen zu <strong>de</strong>n<br />

wichtigsten zeitgenössischen Richtungen expliziert. Vor allem<br />

wird aber auch gezeigt, inwiefern durch diese Kategorien die<br />

Grundlagenkrise <strong>de</strong>r Mathematik zu beheben ist. Es ist klar, dass<br />

86 Werke Krauses wer<strong>de</strong>n nach <strong>de</strong>r Nummer im beiliegen<strong>de</strong>n<br />

Werksverzeichnis zitiert (z. B.<br />

Werk 25 ). Bei <strong>de</strong>r direkten Übernahme von Texten wird die alte Schreibweise<br />

beibehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!