04.03.2014 Aufrufe

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.8 Systembezüge 123<br />

Darunter müsste man u. E. Regierung, Parlament,<br />

Parteipersönlichkeiten, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbän<strong>de</strong>,<br />

aber auch Kulturträger und einflussreiche Wissenschaftler<br />

verstehen.<br />

Der Ansatz ist mit Sicherheit auch weiterhin äußerst wichtig. Die<br />

Macht <strong>de</strong>r Eliten gestaltet die politisch-rechtliche Struktur <strong>de</strong>s<br />

Gesamtsystems, wie unser Atlas für Österreich <strong>de</strong>utlich zeigt.<br />

Die Gleichschaltung in <strong>de</strong>r NS-Zeit, auch in je<strong>de</strong>r heutigen<br />

Diktatur, ist ein typisches Beispiel für die manipulativreduktionistische<br />

I<strong>de</strong>ologisierung <strong>de</strong>r politisch-rechtlichen Ebene,<br />

wofür die Nationalsozialisten das bisher entsetzlichste Beispiel<br />

lieferten.<br />

Dijks Ansatz wird mangeln<strong>de</strong> Differenzierung und damit fehlen<strong>de</strong><br />

Differenzierung <strong>de</strong>s Begriffs <strong>de</strong>r Elite vorgehalten. In unsrem<br />

System ist dies zweifelsohne möglich und auch unerlässlich. So<br />

sind die Eliten <strong>de</strong>s Kapitals und <strong>de</strong>r Arbeit in Österreich zwar<br />

einerseits <strong>de</strong>utlich kontrastiert, an<strong>de</strong>rerseits besteht eine<br />

institutionalisierte "gleichgewichtsorientierte" Konsenstradition in<br />

<strong>de</strong>r Austragung <strong>de</strong>r Konflikte <strong>de</strong>r Partialrationalitäten, die u. U.<br />

zu einer diskriminieren<strong>de</strong>n Abgrenzung und Ausschließung durch<br />

bei<strong>de</strong> hinsichtlich nicht tangierter Interessenbereiche führen<br />

kann (Auslän<strong>de</strong>r- und Asylantenpolitik). 45<br />

Der Ansatz enthält aber auch wichtige medientheoretische<br />

Aspekte, welche zeigen, dass hier auch die Ebene <strong>de</strong>r Sprache<br />

und Kommunikation betroffen sind.<br />

Die Ebene <strong>de</strong>r Sprache, Kommunikation und Medientechnologie<br />

ist unbedingt als eigener Faktor in <strong>de</strong>r<br />

Diskriminierungsdiskussion und Rassismusforschung anzusetzen.<br />

Hall etwa sieht Rassismus als i<strong>de</strong>ologischen Diskurs in Gesellschaft und in <strong>de</strong>n<br />

Medien. Das fundamentale Charakteristikum rassistischer Diskurse sieht Hall<br />

in <strong>de</strong>r Aufspaltung <strong>de</strong>r Welt in binäre Gegensätze. 46 Dabei geht es nicht<br />

45 Ein Regierungswechsel durch das "rechte Lager", <strong>de</strong>r von diesem<br />

Gleichgewichtsmo<strong>de</strong>ll "in <strong>de</strong>r Mitte" abging, könnte allerdings diese<br />

Balancemo<strong>de</strong>lle zwischen Kapital und Arbeit in Frage stellen.<br />

46 Auf <strong>de</strong>r Mikroebene wer<strong>de</strong>n in unserem Mo<strong>de</strong>ll diese Prozesse <strong>de</strong>utlich<br />

dargestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!