04.03.2014 Aufrufe

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.3 Bau <strong>de</strong>r Gesellschaft – Begriffsmo<strong>de</strong>ll 57<br />

Zugehörigkeitsproblematik jenen Status- und Macht-Aspekt entziehen, <strong>de</strong>r bei<br />

Marginalitätskonflikten kennzeichnend ist, in welchen die ungeklärte<br />

Zugehörigkeit eben auch einen ungeklärten Status im Prestige- und<br />

Einflusssystem <strong>de</strong>r Gesellschaft darstellt."<br />

An dieser Stelle erweist es sich als dringend erfor<strong>de</strong>rlich, die<br />

Relation zwischen Mehrheitsgesellschaft und Min<strong>de</strong>rheit im<br />

Gesamtsystem zu betrachten. Es muss daher eine Integration<br />

<strong>de</strong>r I<strong>de</strong>ntitätstheorie <strong>de</strong>r Min<strong>de</strong>rheit in eine Gesamttheorie <strong>de</strong>r<br />

Gesellschaft erfolgen.<br />

"Schließlich gehört zu <strong>de</strong>n objektiven Konstitutionsmomenten marginaler<br />

Positionen <strong>de</strong>ren bikulturelle Bestimmung durch Mehrheits- wie durch<br />

Min<strong>de</strong>rheitenkultur. Sie kann sich zeigen in <strong>de</strong>r Form unterschiedlicher<br />

Sozialisation zwischen Elternhaus und Schule, 'unterschiedlichen kulturellen<br />

Welten' zwischen Arbeitssphäre und Familie o<strong>de</strong>r biographisch als Unterschied<br />

zwischen Kindheits-Jugendsozialisation in einer Kultur und Leben als<br />

Erwachsener in einer an<strong>de</strong>ren Kultur.<br />

Marginale Positionen, die gesamtgesellschaftlich infolge von Migration,<br />

Zwangsverschleppung, Flucht und <strong>de</strong>r Auflösung o<strong>de</strong>r Abschwächung von<br />

Min<strong>de</strong>rheitenkulturen entstehen, wer<strong>de</strong>n nicht einfach nur objektiv<br />

konstituiert, son<strong>de</strong>rn auch von <strong>de</strong>n 'Inhabern' dieser Positionen in bestimmter<br />

Weise wahrgenommen, interpretiert und <strong>de</strong>finiert. Aus spezifischen Weisen<br />

dieser subjektiven 'Aneignung' und unter spezifischen objektiven Bedingungen<br />

entstehen bestimmte Orientierungsformen ethnischen Verhaltens, um <strong>de</strong>ren<br />

Konkretisierung es uns geht.<br />

Aus <strong>de</strong>n objektiven Konstituierungsbedingungen marginaler Positionen lassen<br />

sich Konfliktlösungsanfor<strong>de</strong>rungen für die Subjekte herleiten, <strong>de</strong>ren jeweilige<br />

'Verarbeitungen' zu unterschiedlichen Formen ethnischer Orientierung führen.<br />

Eine erste Konfliktlösungsanfor<strong>de</strong>rung, die marginale Positionen stellen, kann<br />

als strukturell <strong>de</strong>terminierte Zugehörigkeitsunsicherheit bezeichnet wer<strong>de</strong>n.<br />

Da die marginale Position we<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Mehrheits- noch <strong>de</strong>r<br />

Min<strong>de</strong>rheitengesellschaft ein<strong>de</strong>utig zugehört, stellt sich für das Subjekt ein<br />

Gefühl <strong>de</strong>r Zugehörigkeitsunsicherheit ein. Das Gefühl <strong>de</strong>r<br />

Zugehörigkeitsunsicherheit kann <strong>de</strong>m Menschen <strong>de</strong>n kulturellen 'Bo<strong>de</strong>n'<br />

nehmen von <strong>de</strong>m Lewin spricht: 'Es ist zum Beispiel eine <strong>de</strong>r größten<br />

theoretischen und praktischen Schwierigkeiten <strong>de</strong>s jüdischen Problems, daß<br />

die jüdischen Menschen oft in einem hohen Grad über ihr Verhältnis zu <strong>de</strong>r<br />

jüdischen Gruppe im Ungewissen sind. Sie sind sich nicht sicher, ob sie<br />

tatsächlich zu <strong>de</strong>r jüdischen Gruppe gehören, und in welchem Betracht sie zu<br />

<strong>de</strong>r Gruppe gehören und in welchem Gra<strong>de</strong>' (Lewin 1953, 208). Green (1947,<br />

171) vermutet: '...<strong>de</strong>utliche Ablehnung ist vermutlich leichter zu ertragen als<br />

unsichere und unvorhersehbare Akzeptanz. Dies ist einer <strong>de</strong>r Grün<strong>de</strong>, warum<br />

Ju<strong>de</strong>n die Symptome <strong>de</strong>s marginal man stärker als Schwarze aufweisen.'

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!