04.03.2014 Aufrufe

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2 Universalität und Funktionen <strong>de</strong>r Diskriminatorik 247<br />

balancieren<strong>de</strong> Leistungen erbringen<strong>de</strong>n Staat (Rechtsordnung)<br />

bei optimaler Individualisierung <strong>de</strong>r inneren Einheiten, Faktoren,<br />

Strukturen und Funktionen <strong>de</strong>r Gesellschaft (Ebenen, Schichten,<br />

usw.). Das Privateigentum ist nicht abgeschafft, aber die<br />

Eigentumsrechte aller sind gesamt-gesellschaftlich balanciert bei<br />

grundsätzlicher Gleichheit <strong>de</strong>r Verteilung <strong>de</strong>r Ressourcen. Alle<br />

gesellschaftlichen Einheiten, Strukturen, Institutionen über <strong>de</strong>r<br />

Einzelperson besitzen ihnen zukommen<strong>de</strong> individuelle<br />

Eigentumsrechte, die zur Erfüllung ihrer im Gesamten<br />

abgestimmten Funktionen und Aufgaben erfor<strong>de</strong>rlich sind.<br />

In <strong>de</strong>r Wechselbeziehung zwischen <strong>de</strong>n Ebenen mit <strong>de</strong>n<br />

Schichten wollen wir exemplarisch einige Bereiche beson<strong>de</strong>rs<br />

betrachten:<br />

2.3.9 e1) Religion<br />

Wir müssen sehen, dass einerseits nicht für alle Schichten einer<br />

Gesellschaft religiöse Systeme und vor allem religiös bestimmte<br />

Kulturwerte die gleiche Be<strong>de</strong>utung besitzen (z. B. katholische<br />

Werte in <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Schichten in Österreich,<br />

Schichtverteilung hinsichtlich <strong>de</strong>s Kirchen-Volksbegehrens und<br />

fundamentalistischer Richtungen, Spannung zwischen<br />

Reformju<strong>de</strong>n, konservativen und orthodoxen Richtungen in<br />

Israel, laizistische und fundamentalistische Strömungen <strong>de</strong>s<br />

Islam in <strong>de</strong>r Türkei).<br />

Vor allem aber sind gesellschaftlich jene Spannungen von<br />

Be<strong>de</strong>utung, die zwischen <strong>de</strong>n Vertretern unterschiedlicher<br />

Religionszugehörigkeit entstehen, wie sich diese auf<br />

verschie<strong>de</strong>ne Schichten auswirken und wie sie unter Beachtung<br />

<strong>de</strong>r Schichtstreuung politisch aktiviert wer<strong>de</strong>n können (religiöskultureller<br />

Antisemitismus in vorherrschend christlich o<strong>de</strong>r<br />

muslimisch geprägten Systemen, Konflikt zwischen Katholiken<br />

und Protestanten in Nordirland, Konflikte zwischen Hindus und<br />

Moslems in Indien usw.).<br />

Beispiel 1: Unser Atlas zeigt, in welchen Zusatzdimensionen<br />

religiöse Ansätze in <strong>de</strong>r Ersten Republik eingebettet waren. Ein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!