04.03.2014 Aufrufe

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

152<br />

2 Die Subkultur <strong>de</strong>r Minorität<br />

Für <strong>de</strong>n psychologisch nicht vorgebil<strong>de</strong>ten Leser wird die<br />

Problematik <strong>de</strong>r Minoritätensubkultur durch das folgen<strong>de</strong><br />

Brillenbeispiel sehr <strong>de</strong>utlich:<br />

Schlagen Sie bitte die Figur 4 auf und färben Sie <strong>de</strong>n äußeren<br />

Kreis die (Sprache-Kultur-Wirtschaft-Politik)-Bedingungen <strong>de</strong>r<br />

Bevölkerung <strong>de</strong>r Mehrheit grün und <strong>de</strong>n inneren Kreis (Sprache-<br />

Kultur-Wirtschaft-Politik)-Bedingungen <strong>de</strong>r Minoritäten lila an.<br />

Die Tafel sagt dann Folgen<strong>de</strong>s aus: Die Minorität hat in ihrer<br />

Heimat o<strong>de</strong>r aus Werten <strong>de</strong>r Tradition eine lila Brille aufgesetzt<br />

bekommen, sieht daher die Welt lila o<strong>de</strong>r eine lila Welt. Infolge<br />

dieser Art, die Welt durch eine lila Brille zu sehen, hat sie eine<br />

Persönlichkeit, die lila gefärbt ist.<br />

Wenn sie ins Aufnahmeland kommt, wo alle Leute seit Kindheit<br />

eine grüne Brille tragen, daher die Welt grün o<strong>de</strong>r eine grüne<br />

Welt sehen und daher eine grün gefärbte Persönlichkeit haben,<br />

muss die Minorität lernen, mit einer lila Brille grün zu sehen.<br />

"Voll integriert" nach <strong>de</strong>r naivsten Theorie wäre sie erst, wenn<br />

sie gelernt hätte, trotz <strong>de</strong>r lila Brille die Welt grün zu sehen und<br />

durch diesen Umlernprozess ihre lila Persönlichkeit in eine grüne<br />

verwan<strong>de</strong>lt wäre. Der Vorgang wird noch dadurch erschwert,<br />

dass die Bevölkerung sie ablehnt, weil sie nicht grün ist, wobei<br />

ihr aber niemand zeigt, wie man grün zu sehen lernt<br />

(Abgrenzungskräfte) und die allgemeinen Lernvoraussetzungen<br />

ungünstig sind (Sozialmängel im grünen Mehrheitssystem). Was<br />

hierbei entsteht, sind zumeist lila Persönlichkeiten mit grünen<br />

Rän<strong>de</strong>rn nach außen, Persönlichkeiten, in <strong>de</strong>nen sich lila mit grün<br />

mischt o<strong>de</strong>r wo die Minorität zwischen lila und grün pen<strong>de</strong>lt<br />

(Farbkonflikte). Die Minoritätenkin<strong>de</strong>r bekommen keine lila und<br />

auch keine grüne Brille aufgesetzt, son<strong>de</strong>rn sie lernen durch<br />

Brillen sehen, welche <strong>de</strong>n Farbmischungen und Farbkonflikten<br />

<strong>de</strong>r Persönlichkeiten ihrer Eltern entsprechen.<br />

2.2 Faktoren <strong>de</strong>r Subkultur<br />

Aus Figur 1 und Figur 4 vermögen wir die Faktoren <strong>de</strong>r<br />

Wechselwirkung zu entnehmen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!