04.03.2014 Aufrufe

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

258<br />

5. Von Diskriminatorik zu Universalität<br />

5.3.2 Vor lauter Bäumen kein Wald?<br />

Wir haben in <strong>de</strong>n bisherigen Teilen die zeitgenössischen Theorien<br />

über Diskriminatorik und darin die Rassismustheorien gleichsam<br />

systemtheoretisch relativiert. Der Leser wird am En<strong>de</strong> sagen:<br />

"Wenn wir die Fragen in dieser Komplexität und Differenzierung<br />

analysieren, entgleitet uns das Thema gänzlich. Wie soll man aus<br />

<strong>de</strong>rartigen Mo<strong>de</strong>llvorgaben konkrete Handlungsmaximen<br />

gewinnen?"<br />

Diesem Argument ist entgegenzuhalten, dass eine<br />

diskriminatorische Gefahr <strong>de</strong>r Systemanalyse gera<strong>de</strong> darin<br />

besteht, die Vielzahl <strong>de</strong>r Dimensionen und Ebenen <strong>de</strong>r Probleme<br />

im System zu Gunsten höherer theoretischer Griffigkeit zu<br />

reduzieren. Diese Reduktionsleistungen hinsichtlich <strong>de</strong>r<br />

Komplexität können aber sehr leicht in schwere i<strong>de</strong>ologische<br />

Verzerrungen nach links o<strong>de</strong>r rechts führen. Ist nicht unser Atlas<br />

über die Erste Republik in Österreich ein beredtes Beispiel für<br />

<strong>de</strong>rartige gefährliche Reduktionsversuche in i<strong>de</strong>ologisch<br />

unterschiedliche Richtungen? Wir müssen uns daher<br />

offensichtlich <strong>de</strong>r hohen Komplexität stellen, die wohl auch die<br />

Folge höherer Freiheitsniveaus aller Individuen im System ist,<br />

also selbst als positives Evolutionsprodukt zu sehen ist. Wir<br />

müssen uns aber, um Labilisierungsgefahren in Richtung auf<br />

i<strong>de</strong>ologische Verzerrungen zu vermei<strong>de</strong>n, die Dimension <strong>de</strong>r<br />

Universalität stets offen lassen, um evolutive Zukunftsschritte<br />

nicht zu versperren. Selbst dann, wenn wir mit theoretischen<br />

Problemen konfrontiert sind. Erst die Aufrechterhaltung <strong>de</strong>s<br />

Diskurses zwischen Universalität und Komplexität kann das<br />

Absinken <strong>de</strong>r gesellschaftlichen Niveaus in dumpfe pragmatische<br />

Bereiche verhin<strong>de</strong>rn, welche das Entstehen i<strong>de</strong>ologischer<br />

Destabilisierung för<strong>de</strong>rn.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!