04.03.2014 Aufrufe

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34<br />

1 Ein theoretisches Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

Um diese Behauptungen zu überprüfen, können etwa alle in<br />

einer Zusammenfassung <strong>de</strong>r zeitgenössischen soziologischen<br />

Theorien enthaltenen Ansätze mühelos in unser Mo<strong>de</strong>ll integriert<br />

wer<strong>de</strong>n. Wir wer<strong>de</strong>n an einzelnen Stellen <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls auf diese<br />

mo<strong>de</strong>rnen Makro- und Mikrotheorien sowie auf integrative<br />

Ansätze eingehen. Die Gesellschaftstheorien wer<strong>de</strong>n gleichsam<br />

aus <strong>de</strong>n Höhen hochaggregierter Abstraktionsniveaus in die<br />

Nie<strong>de</strong>rungen eines pragmatischen Mediums eingetaucht, in <strong>de</strong>m<br />

das Unterfangen <strong>de</strong>r Analyse an <strong>de</strong>r Komplexität <strong>de</strong>s Ansatzes zu<br />

scheitern droht. Dass dieser Schritt bisher nicht ausreichend<br />

erfolgte, hat allerdings auch seine bitteren Folgen gezeitigt.<br />

Monokausale o<strong>de</strong>r von partialen Elementen <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

ausgehen<strong>de</strong> Erklärungen <strong>de</strong>s Gesamten haben zur Akzentuierung<br />

immer neuer Gegenpositionen, zu Erweiterungen und<br />

Relativierungen geführt. Diskriminierungsprozesse und ihr<br />

Son<strong>de</strong>rfall, <strong>de</strong>r Rassismus, fin<strong>de</strong>n sich jedoch in allen Ecken und<br />

En<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Systems, und je<strong>de</strong> Ecke und je<strong>de</strong>r Winkel <strong>de</strong>s<br />

Systems hängt mit allen an<strong>de</strong>ren Faktoren zusammen.<br />

1.3.1 Faktor 1 Ebenen <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

Eine hochindustrialisierte Gesellschaft wäre gekennzeichnet<br />

durch folgen<strong>de</strong> vier Ebenen, die ihrerseits in eine Mehrzahl<br />

soziologisch ein<strong>de</strong>utig abgrenzbarer Unterbereiche zerfallen.<br />

1.1 Religion – Kultur – Technologie – Wissenschaft –<br />

Kunst<br />

1.2 Sprache – Kommunikation – Medien<br />

1.3 Wirtschaft<br />

1.4 Politik – Recht (Verfassung, Verwaltung,<br />

Gerichtsbarkeit) – Ethik<br />

Um eine Vereinfachung im sprachlichen Ausdruck zu fin<strong>de</strong>n,<br />

wollen wir diese Gesellschaft folgend bezeichnen:<br />

(Sprache-Kultur-Wirtschaft-Politik)-System<br />

Die Kriterien einer je<strong>de</strong>n Ebene sind natürlich auf alle an<strong>de</strong>ren zu<br />

beziehen. (Es gibt daher eine Wissenschaft <strong>de</strong>r Wirtschaft o<strong>de</strong>r

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!