04.03.2014 Aufrufe

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.2. Der Aspekt einer neuen Aufklärung 269<br />

Zusätze S. P.: Balibar ist selbst ein<strong>de</strong>utig im Bereich <strong>de</strong>r Hegel-<br />

Marx'schen Logik gebun<strong>de</strong>n. Wie wir aber unter 7.24 kurz skizzieren,<br />

besteht eine be<strong>de</strong>nkliche und die Be<strong>de</strong>utung Hegels beträchtlich<br />

schwächen<strong>de</strong> Tatsache darin, dass Hegel die von Kant aus <strong>de</strong>r<br />

formalen Logik abgeleiteten und bereits triadisch strukturierten<br />

Kategorien dynamisierte und damit in <strong>de</strong>ssen kategorialen<br />

Verhaftungen verblieb. Wie wir aber an mehreren Stellen aufzeigten<br />

(z.B. 7.12 usw.) sind die Inhaltslogik Hegels und ihre Mängel<br />

überwindbar. Für <strong>de</strong>n Universalismus-Diskurs be<strong>de</strong>utet dies jedoch,<br />

dass es einen Erkenntnisstandpunkt geben kann, <strong>de</strong>r es ermöglicht das<br />

Universale nicht nur innerhalb <strong>de</strong>r Grenzen begrenzter I<strong>de</strong>ologien und<br />

Diskurse zu erkennen, <strong>de</strong>ren Grenzen man kritisch untersuchen will.<br />

Wie<strong>de</strong>r wollen wir dies mit <strong>de</strong>r schon so oft bemühten Linien-Parabel<br />

kurz an<strong>de</strong>uten.<br />

o<br />

Linie (1)<br />

<br />

i<br />

u<br />

x e<br />

Linie (2)<br />

x<br />

Linie (3)<br />

a1 a3 a2<br />

<br />

Die etablierten Theorien <strong>de</strong>r Universalität sind je ein Segment in Linie<br />

(3), z. B. als a1, a2, a3 usw.<br />

Die Wissenschaft von <strong>de</strong>r gera<strong>de</strong>n Linie enthält alle auch<br />

universalistischen Teilsysteme in <strong>de</strong>r Linie (3) als Teilsegmente in<br />

sich. Sie erkennt vor allem einerseits, ausgehend von <strong>de</strong>r Linie (1), alle<br />

Teilsysteme in sich nach einer logischen Glie<strong>de</strong>rung (Deduktion), sie<br />

kann aber auch von einem Teilsegment in Linie (3) ausgehend, nach<br />

oben o<strong>de</strong>r zur Seite blicken (Intuition) und sich und alle an<strong>de</strong>ren<br />

Teilsysteme neben sich mit <strong>de</strong>n unendliche Grundlagen <strong>de</strong>r Linie (1)<br />

vereint erkennen. Was jedoch beson<strong>de</strong>rs wichtig ist: Es wird wohl<br />

niemand auf die I<strong>de</strong>e kommen, sich <strong>de</strong>shalb für "auserwählt" o<strong>de</strong>r<br />

gegenüber an<strong>de</strong>ren als überlegen zu betrachten, weil er die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!