04.03.2014 Aufrufe

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44<br />

1 Ein theoretisches Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

Oberschichten, aber an<strong>de</strong>rerseits dürfen wir doch auch<br />

bestimmte Homogenitäten voraussetzen. 18 Durch das<br />

Farbengleichnis soll auch keineswegs die im System von uns<br />

gera<strong>de</strong>zu forciert dargestellte Vielfalt und Differenzierung<br />

sozialer I<strong>de</strong>ntitäten <strong>de</strong>r Österreicher (Männer und Frauen,<br />

I<strong>de</strong>ntitäten im Lebenszyklus, in <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Schichten) im<br />

System plötzlich auf eine Farbe reduziert und weggedacht<br />

wer<strong>de</strong>n. Diese Unterschie<strong>de</strong> bleiben sehr wohl weiterhin zu<br />

beachten. Dennoch konstruiert sich die Gesellschaft selbst diese<br />

Farbigkeit. Für eine evolutive Weiterbildung <strong>de</strong>r Gesellschaften,<br />

mit Bevölkerungsteilen die in "verschie<strong>de</strong>nen Farben" leben muss<br />

die Frage beantwortet wer<strong>de</strong>n: Gibt es eine Möglichkeit, die<br />

Eigenheiten aller Farben, ihren Stand in einer Entwicklungsbahn<br />

und ihr inhaltliches Verhältnis zueinan<strong>de</strong>r in einer FARBLOSEN<br />

Theorie zu erkennen. Nur dann, wenn wir auch so ungefärbt<br />

<strong>de</strong>nken können, haben wir das Recht und die Möglichkeit etwa<br />

<strong>de</strong>n Konflikt zwischen westlichen Werten (grün) und islamischen<br />

Werten (lila), die bei<strong>de</strong> in unserer Gesellschaft gelebt wer<strong>de</strong>n,<br />

NEUTRAL zu beurteilen.<br />

Die Persönlichkeit <strong>de</strong>s Türken haben wir als "äußerst an<strong>de</strong>rs"<br />

erkannt und wollen sie uns einmal bildlich vorstellen.<br />

18 Wir wer<strong>de</strong>n im Folgen<strong>de</strong>n immer wie<strong>de</strong>r die sozialen Eigenheiten <strong>de</strong>r<br />

Mehrheitsgesellschaft im Sinne <strong>de</strong>r Farbenmetapher mit einer bestimmten<br />

Farbe bezeichnen und die soziokulturellen Eigen-heiten <strong>de</strong>r Min<strong>de</strong>rheit mit<br />

einer an<strong>de</strong>ren Farbe. Eine Beziehung <strong>de</strong>r hier verwen<strong>de</strong>ten Farben zu Farben<br />

real existieren<strong>de</strong>r politischer Gruppierungen besteht nicht. Auf die<br />

Farbmetapher über-haupt verzichten wollten wir jedoch nicht, da durch diesen<br />

Farbkontrast sehr klar sichtbar gemacht wer<strong>de</strong>n kann, wie stark die Differenz<br />

zwischen Mehrheits- und Min<strong>de</strong>rheitskultur sein und wie stark sich dieser<br />

Konflikt daher für die Minorität gestalten kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!