04.03.2014 Aufrufe

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.11 Das Ich und das An<strong>de</strong>re – ein neomarxistischer Diskurs 147<br />

die Wurzel <strong>de</strong>r Subjektivität, <strong>de</strong>r intellektuellen Welt, <strong>de</strong>r Weg<br />

zur Wahrheit ... Weil Gott nur einer ist, so ist er auch nur in<br />

einem allgemeinen Geiste, in einer Familie, in einer Welt."<br />

Claussen schreibt weiter: "Die Hegelsche Philosophie eröffnet<br />

einen emanzipatorischen Horizont, einen an<strong>de</strong>ren als bis dahin in<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Geschichte üblich, <strong>de</strong>r auch Kants und Goethes<br />

Blicke noch beschränkte. Die Individuen und Völker wer<strong>de</strong>n zwar<br />

instrumentell gefasst, in<strong>de</strong>m Hegel sie übergeordneten Zwecken<br />

gehorchen lässt. Aber auch darin steckt ein großartiges<br />

Wahrheitsmoment, daß nämlich die Subjekte noch nicht wirklich<br />

frei sind. Das höchste Bewußte, <strong>de</strong>r Weltgeist, verkehrt sich in<br />

das <strong>de</strong>n Individuen selbst Unbewußte. Den Erfahrungsgehalt<br />

universalen Zwanges verzeichnet Hegel, wenn wir einen<br />

Ausdruck Adornos übernehmen, durch spiegelbildliche<br />

Verkehrung. Diese Verkehrung bleibt an die Verkehrs- und<br />

Wahrnehmungsweise einer verzerrten Welt geknüpft: an <strong>de</strong>n<br />

Warenfetischismus und das Tabu. Die Verschränkung von Natur<br />

und Gesellschaft wird in dieser i<strong>de</strong>ologischen Vorstellung<br />

sichtbar, welche die Grenze sowohl <strong>de</strong>r Aufklärung als auch <strong>de</strong>r<br />

Emanzipation markiert." 56<br />

1.11.1 Kritik und Überwindung<br />

Wenn Claussen vom emanzipatorischen Horizont <strong>de</strong>r Philosophie<br />

Hegels spricht, so ist hier festzuhalten, dass die<br />

emanzipatorische Reichweite <strong>de</strong>r Wesenlehre, die im letzten Teil<br />

behan<strong>de</strong>lt wird, sowohl über die Horizonte Hegels weit hinausreicht<br />

als auch die materialistisch-historische Dimension <strong>de</strong>r<br />

aufklärerischen Momente bei Marx und Freud überschreitet.<br />

Durch die aufklärerischen erkenntnistheoretischen Analysen<br />

Krauses wird die kategoriale Verhaftung Hegels in <strong>de</strong>r<br />

Philosophie Kants aufge<strong>de</strong>ckt und eine über Hegel<br />

hinausgehen<strong>de</strong> Struktur <strong>de</strong>r göttlichen Rationalität erschlossen,<br />

welche <strong>de</strong>n Gegensatz von Allgemeinem und Beson<strong>de</strong>rem bei<br />

Kant und Hegel überschreitet und vor allem für <strong>de</strong>n Menschen<br />

eine I<strong>de</strong>ntitätstheorie erschließt, bei <strong>de</strong>r das An<strong>de</strong>re, die<br />

Objektwelt und alle an<strong>de</strong>ren Subjekte nicht mehr als das<br />

Negativ-An<strong>de</strong>re in einer diskriminatorischen Funktion <strong>de</strong>r Bildung<br />

von I<strong>de</strong>ntität möglich, zulässig und erfor<strong>de</strong>rlich erscheinen. Die<br />

56 Hervorhebung durch <strong>de</strong>n Autor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!