04.03.2014 Aufrufe

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 341 S., PDF-File 2825 MB - Internetloge.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

206<br />

4 Der Anti_Sarrazin<br />

als Minoritäten mit eigenen lila (Sprache-Kultur-Wirtschaft-Politik)-<br />

Eigentümlichkeiten, -Werten und -Bezugssystemen in an<strong>de</strong>rs gefärbten<br />

Majoritätssystemen, und da sie gleichsam in o<strong>de</strong>r außerhalb leben, ist vor<br />

allem ihre politische und soziale Verankerung in <strong>de</strong>n jeweiligen Systemen<br />

labil, durch ambivalente religiöse, wirtschaftliche und soziale Rollen und<br />

Definitionen durch die Mehrheit geprägt, sie sind Gedul<strong>de</strong>te, negativ<br />

Formulierte.<br />

Bereits in <strong>de</strong>r Antike waren bestimmte soziale Funktionen in <strong>de</strong>n grünen<br />

Systemen für sie vorgezeichnet. Natürlich muss beachtet wer<strong>de</strong>n, dass das<br />

(Sprache-Kultur-Wirtschaft-Politik)-System Roms an<strong>de</strong>rs strukturiert war und<br />

daher nicht mit <strong>de</strong>n grünen Begriffen unseres Mo<strong>de</strong>lls beschrieben wer<strong>de</strong>n<br />

dürfte; damals gab es bekanntlich noch keine Schichten im heutigen Sinn<br />

usw. Die labile Verankerung in <strong>de</strong>n grünen Systemen versuchten sie durch<br />

"sippenmäßiges Zusammengehörigkeitsbewusstsein" mit internationalen<br />

Beziehungsgeflechten und durch die religiöse I<strong>de</strong>ntität auszugleichen. Es<br />

scheint u. E. viel zu wenig beachtet zu wer<strong>de</strong>n, dass eine soziale Gruppe ohne<br />

Staatswesen und Staatsgebiet infolge dieser "normalen Staatbürgern"<br />

überhaupt nicht bewussten sozialen Lage I<strong>de</strong>ntitätsfestigungen anzustreben<br />

hat, die außerhalb <strong>de</strong>r "üblichen" sozialen I<strong>de</strong>ntitätsstrategien liegen müssen.<br />

4.3.2.2.3 Vorurteil – wirtschaftliche Aspekte (Ebene Wirtschaft)<br />

Die wichtigsten Funktionen <strong>de</strong>r Ju<strong>de</strong>n im Römischen Reich bestan<strong>de</strong>n im<br />

Han<strong>de</strong>l und Kreditwesen, die Wurzel eines <strong>de</strong>r wichtigsten Argumente <strong>de</strong>s<br />

Antisemitismus. "So boten die jüdischen Wechsler und Finanzagenten ein<br />

Mo<strong>de</strong>ll für das Zusammentreffen von Natural- und Geldwirtschaft, eine<br />

Situation, die sich im christlichen Hoch- und Spätmittelalter wie<strong>de</strong>rholt und<br />

die nachfolgen<strong>de</strong>n Jahrhun<strong>de</strong>rte zuungunsten <strong>de</strong>r Ju<strong>de</strong>n prägen sollte. (...)<br />

Man sah in ihnen gefährliche Wirtschaftsmagnaten und<br />

Transaktionäre, unbarmherzige Eintreiber ihrer Guthaben,<br />

Schröpfköpfe auf <strong>de</strong>r wirtschaftlichen Substanz <strong>de</strong>s Volkes" (Gamm).<br />

In Städten wie Alexandria lebte eine reiche jüdische Schichte, was gegenüber<br />

<strong>de</strong>n armen Massen zu Spannungen führte, wodurch Vorurteile verstärkt<br />

wur<strong>de</strong>n. Zu fragen ist aber auch, wie hoch <strong>de</strong>r Anteil <strong>de</strong>r Ju<strong>de</strong>n war, <strong>de</strong>r<br />

ebenfalls in bitterer Armut lebte.<br />

4.3.2.2.4 Vorurteil – jüdische religiöse Exklusivität (Ebenen Kultur<br />

und Religion)<br />

Der Monotheismus, die Ritualgesetze, Speise- und Reinheitsvorschriften<br />

erzeugten eine <strong>de</strong>utliche religiöse und soziale Distanz zur "heidnischen"<br />

Umwelt und bil<strong>de</strong>ten einen Gegensatz zur frem<strong>de</strong>n Götterwelt. "Dieser eine<br />

Gott hatte sich ausgerechnet palästinensische Stämme ausgesucht und sie zu<br />

einem auserwählten Volk erhoben, in<strong>de</strong>m er mit ihnen durch Moses am Sinai<br />

ein Bundverhältnis einging und heilsgeschichtliche Perspektiven für alle Völker<br />

öffnete" (Gamm).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!