11.09.2012 Aufrufe

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

102<br />

Räumung des Platzes entstand, so Polanski, wurden ein Polizeibeamter in ein<br />

Schaufenster geschleudert <strong>und</strong> einige Demonstranten, Männer <strong>und</strong> Frauen, verhaftet.<br />

Hierbei sollen die Kommunisten von dem „sozialdemokratischen Bonzen“<br />

(Nationalrat) Hartmann verhöhnt worden sein. Auch in Eisenerz, Fohnsdorf <strong>und</strong><br />

Judenburg, der Hochburg Pfrimers, soll es zu Demonstrationen gekommen sein,<br />

bei denen Plakate mit der Aufschrift „Arbeit <strong>und</strong> Brot, sonst schlagen wir Euch<br />

tot“ affichiert wurden. Weitere Schwerpunktaktionen der KPÖ in Leoben lassen<br />

sich anhand des „Arbeitsplans“ Polanskis für das Frühjahr 1931 rekonstruieren,<br />

wobei die Maifeier <strong>und</strong> das Pfingsttreffen eine herausragende Stellung einnahmen.<br />

Beginnend mit einer am 3. April in der Leobener Sängerhalle stattfindenden Versammlung<br />

sollten die bereits gewählten Delegierten des Bezirks bestätigt <strong>und</strong> am<br />

22. April bei einer K<strong>und</strong>gebung am Leobener Bahnhof verabschiedet werden. Am<br />

15. April war eine öffentliche K<strong>und</strong>gebung auf dem Leobener Hauptplatz mit einer<br />

anschließenden Demonstration vorgesehen. Für den Vorabend des 1. Mai plante<br />

Polanski einen Fackelzug von Judendorf durch Leoben nach Donawitz durchzuführen.<br />

Am „Tag der Arbeit“ sollte ein Marsch mit musikalischer Begleitung<br />

von Donawitz nach Leoben stattfinden, wo eine K<strong>und</strong>gebung mit anschließender<br />

Demonstration auf dem Hauptplatz abgehalten werden sollte. Für den Demonstrationszug<br />

waren sogar Propaganda-Autos organisiert worden, auf dem Mitarbeiter<br />

der „Roten Hilfe“, der „Arbeiterhilfe“ sowie Kinder mitfahren <strong>und</strong> Sprechchöre<br />

skandieren sollten. Als Krönung des Festtages waren ein Konzert mit Rezitationen<br />

<strong>und</strong> Ansprachen geplant. Entsprechende Flugblätter <strong>und</strong> Plakate wurden<br />

von Polanski in Wien bestellt <strong>und</strong> eine Extra-Ausgabe des „Roten Alpinen Arbeiters“<br />

vorbereitet. Auch schlug er vor, das Pfingsttreffen der KPÖ Steiermark, wie<br />

schon im Jahr 1928, wieder in Leoben zu veranstalten. 289 Neben der Ankündigung<br />

seiner zahlreichen Redeauftritte bat Polanski die Zentrale um eine milde Gabe:<br />

„Schickt mir auch sofort Geld, damit ich nicht hungern muss.“ Auch im August<br />

1931 kam es zu einer Großdemonstration am Leobener Hauptplatz <strong>und</strong> vor der<br />

Arbeiterkammer. Die Stürmung des Kammergebäudes durch wütende Arbeiter<br />

konnte angeblich nur durch den beherzten Eingriff der Exekutive gestoppt werden.<br />

Bis in die Nacht hinein, berichtet Polanski, beherrschten die Arbeiter die Strasse.<br />

Provozierende Nazis wurden energisch zurecht gewiesen, <strong>und</strong> zeigten sich nach der<br />

K<strong>und</strong>gebung nicht mehr. 290<br />

289 Am 27. Mai 1928 fand ein kommunistisches Pfingsttreffen in Leoben <strong>und</strong> Donawitz statt. Das<br />

GPK Donawitz berichtet von einem Umzug, bestehend aus 54 Personen, die Fahnen <strong>und</strong> Wimpel<br />

trugen <strong>und</strong> während des Marsches durch Donawitz revolutionäre Lieder sangen. Gustav Wegerer<br />

hielt anschließend einen Vortrag vor der auf etwa 150 Personen angewachsenen Menge, in dem er<br />

unter anderem feststellte, dass die Arbeiter bereit seien, für bessere Lebensbedingungen zu kämpfen,<br />

„doch werden sie von den Führern der Sozialdemokraten verraten <strong>und</strong> verkauft“. Das Heil<br />

der Arbeiterschaft, resümierte Wegerer, liege einzig <strong>und</strong> allein im Kommunismus: StLA L.Reg.<br />

K.213: Gr.384 (1926): GPK Donawitz E.Nr.2616 „Kommunistenbewegung Pfingsttreffen 1928“,<br />

15.6.1928).<br />

290 StLA BH Leoben Gr.14: K.58 (Zl.386/II Po 2/6-1932, 11.3.1933).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!