11.09.2012 Aufrufe

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sozialdemokraten durch hartnäckige Zwischenrufe zu stören. Aus dem Bericht<br />

der Staatsanwaltschaft Leoben geht hervor, dass Scharitzer trotz Redeverbot des<br />

Veranstalters den Gastredner mit fortlaufenden Zwischenrufen unterbrach, was<br />

einige Sozialdemokraten zunehmend in Rage versetzte. Bei den darauf folgenden<br />

Handgreiflichkeiten wurden 15 Nationalsozialisten <strong>und</strong> ein Sozialdemokrat verletzt.<br />

Unter den Verletzten befand sich auch der um Vermittlung bemühte Gastwirt<br />

Ressmann, dessen Einrichtung zum Teil zertrümmert wurde. Der Staatsanwalt<br />

beantragte die Bestrafung von Scharitzer sowie drei Rauflustigen, die ihre „Gesinnungsgegner“<br />

mit Stahlruten, Ochsenziemern, Bierkrügen <strong>und</strong> Sesseln schwer<br />

verletzt hatten. 558<br />

Im Verlauf der Wahlkampagnen im April 1932 rollte eine neuerliche Welle<br />

gewalttätiger Konfrontationen zwischen Kommunisten, Sozialdemokraten <strong>und</strong><br />

Nationalsozialisten heran, die nur durch das energische Einschreiten der Exekutive<br />

zu bändigen waren. In Leoben wurden zwei Nationalsozialisten, einer davon auf<br />

Krücken gehend, von einigen jugendlichen Sozialdemokraten auf offener Straße<br />

niedergeschlagen. In der anschließenden Keilerei wurden mehrere Nationalsozialisten<br />

von Sozialdemokraten mit Zaunlatten <strong>und</strong> Gummiknüppeln niedergestreckt. 559<br />

Ob es sich bei jenem <strong>Gewalt</strong>akt um Vergeltung oder blinden Hass handelte, geht<br />

aus dem amtlichen Bericht nicht hervor. Bei Zusammenstößen mit jugendlichen<br />

Sozialdemokraten im September 1932 wurde der junge Nationalsozialist Josef Laß<br />

getötet <strong>und</strong> ein anderer, Paul Helle, schwer verletzt. Zuvor soll Laß seinen Angreifer,<br />

den Jungsozialisten Franz Truppe, von hinten mit einer Stahlrute attackiert haben. 560<br />

Das Begräbnis des „Blutzeugen“ Laß, das unter Beisein hoher NS-Funktionäre –<br />

Hitler ließ sich von Theo Habicht vertreten – stattfand, wurde zu einem dem Anlass<br />

entsprechenden Propagandaereignis hochstilisiert. 561<br />

4.5.6 Aktivitäten der NSDAP in Leoben. Ein Überblick<br />

In seiner Darstellung des Werdegangs der NSDAP im „Eisenbezirk“ zeichnet der<br />

frühe Nationalsozialist Josef Freudenthaler, wie nicht anders zu erwarten, das schicksalhafte<br />

Bild einer Organisation, die, getragen von dem „stramm-völkischen“ Empfinden<br />

<strong>und</strong> heroischen Tatendrang der Menschen im „südöstlichsten Grenzgau“,<br />

quasi zwangsläufig aus der Not <strong>und</strong> dem Elend der Nachkriegszeit geboren <strong>und</strong> durch<br />

das Auftreten des „gottgesandten Führers“ zur größten Bewegung, „die es je gegeben“,<br />

558 StLA Staatsanwaltschaft Leoben K.1 (1921–1947): „Tagebuch Scharitzer Karl & Gen., 5.7.1931“.<br />

559 StLA ZGS (BKA) K.78/5 (Fol.659): Bericht der Landesamtsdirektion (LaD) ans BKA, 3.5.1932.<br />

560 Parteigenossinnen <strong>und</strong> Parteigenossen von Leoben <strong>und</strong> Umgebung. In: Arbeiterwille (10.9.1932)<br />

S. 7.<br />

561 Josef Laß d. J. letzte Fahrt! In: Obersteirische Volkszeitung (13.9.1932) S. 4; Leobner Gemeinderat.<br />

In: Ebda. (24.9.32) S. 7: Die Bluttat hatte noch ein Nachspiel in der Trauersitzung des Gemeinderates,<br />

als Karl Cerha die Sozialdemokratie als „viehische Mordorganisation“ bezeichnete. Nach einem<br />

hitzigen verbalen Schlagabtausch verließen die sozialdemokratischen Mandatare aus Protest<br />

den Sitzungssaal.<br />

173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!