11.09.2012 Aufrufe

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

94<br />

„christlichfaschistische“ Regierung auf. 248 In einem Interview bestätigte der Leobener<br />

Sozialdemokrat <strong>und</strong> damalige Schutzbündler, Fritz Inkret, den Bef<strong>und</strong> der Behörden:<br />

Wir waren ja dann die „Revolutionären Sozialisten“. Aus Brünn haben wir die<br />

„Arbeiter Zeitung“ hereingeschmuggelt bekommen <strong>und</strong> die haben wir dann in<br />

Leoben vertrieben. (…) Außerdem haben wir uns regelmäßig im Gasthof „Töllerlhammer“<br />

getroffen <strong>und</strong> Sitzungen abgehalten. (…) wir haben dann auch<br />

immer ein paar Packerln Karten dabei gehabt <strong>und</strong> wenn wer gekommen ist,<br />

dann haben wir schnell Karten gespielt. (…).<br />

Einige jener „verbitterten“ Donawitzer Schutzbündler, erzählte Inkret, hätten<br />

dann auch beim „Juli-Putsch“ der Nazis mitgemacht: Uns Sozialdemokraten<br />

hat der Dollfuß jedenfalls nicht leid getan. 249<br />

4.2 Die Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ)<br />

Die Kommunistische Partei Deutsch-Österreichs wurde am 3. November 1918 als<br />

eine der ersten kommunistischen Parteien außerhalb Russlands in Wien-Favoriten<br />

gegründet. Anfänglich bestand sie aus einigen Dutzend Oppositionellen, die sich von<br />

der sozialdemokratischen Bewegung abgespalten hatten. Aufgr<strong>und</strong> der Uneinigkeit<br />

ihrer Führungsriege stand die junge Partei von Anfang an auf schwachen Beinen<br />

<strong>und</strong> schloss sich 1919 der Kommunistischen Internationalen an. Dieser Schritt führte<br />

einerseits zu einer Aufwertung ihrer parteipolitischen Bedeutung, andererseits zu<br />

einer ideologischen „Fernlenkung“ der Partei. Die Parteiführung verstrickte sich in<br />

Fraktionskämpfen <strong>und</strong> Meinungsverschiedenheiten bei wichtigen Themen wie der<br />

Wahlbeteiligung, der Anschlussfrage <strong>und</strong> der Errichtung einer Räterepublik. Nach<br />

dem revolutionären Aufschwung der KPÖ im Jahr 1919 – im Juni desselben Jahres<br />

erreichte ihre Mitgliederzahl die 40.000-Marke – verebbte der Zulauf rasch. Von 1922<br />

bis 1933 hielten der Partei nur noch etwa 5000 Mitglieder die Treue, davon r<strong>und</strong><br />

10 Prozent Frauen. Die SDAP entpuppte sich als Auffangbecken für die Abtrünnigen:<br />

Während die im In- <strong>und</strong> Ausland aufgeflackerten revolutionären Bewegungen<br />

blutig niedergeschlagen wurden, nutzten die österreichischen Sozialdemokraten<br />

die Gunst der St<strong>und</strong>e, um bei den bürgerlichen Koalitionspartnern Sozialreformen<br />

durchzusetzen. Erst als die KPÖ 1924 auf eine moskautreue Linie eingeschworen<br />

<strong>und</strong> gewissermaßen zum Befehlsempfänger der KPdSU wurde, kam es zu einer<br />

„Beruhigung“ der inneren Kämpfe. 250 Laut dem 1927 angenommenen Organisati-<br />

248 StLA ZGS (BKA) K.86/13 II (Fol.79–89; 91–97; 107; 110–118;122–129): Bericht des LGK über die<br />

Tätigkeit der soz.dem.Partei März–Juli 1934; ZGS (BKA) K: 90/17 (Fol.15–25): Strafsache Machold<br />

<strong>und</strong> Genossen.<br />

249 Thomas Leitner, Die Ära Dollfuß in Leoben (Fachbereichsarbeit aus Geschichte <strong>und</strong> Sozialk<strong>und</strong>e<br />

am BG/BRG Leoben I, 2004) S. 28,36.<br />

250 Josef Ehmer, Die Kommunistische Partei Österreichs. In: Emmerich Tálos, Herbert Dachs u.a.<br />

(Hrsg.), Handbuch des politischen Systems Österreichs. Erste Republik 1918–1933 (Wien 1995),<br />

Kurzzitat: Ehmer, KPÖ, S. 220.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!