11.09.2012 Aufrufe

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

104<br />

Zahl der Arbeitslosen <strong>und</strong> Ausgesteuerten nach sich zog. Um die Mitte des Jahres<br />

registrierte die Behörde eine Zunahme der Verelendung der Bevölkerung, die besonders<br />

in der Gegend von Donawitz, Leoben <strong>und</strong> Bruck horrende Ausmaße erreichte.<br />

Ein Ende dieser schrecklichen Zustände war nicht in Sicht. Die örtlichen Kommunistenführer<br />

nutzten diese Situation aus, um speziell die jugendlichen Arbeitslosen<br />

zu gewalttätigen Demonstrationen aufzustacheln. Als besonders neuralgischer Punkt<br />

galt das Arbeitsamt Leoben, das auch für Donawitz, wo sich die meisten Arbeitslosen<br />

befanden, zuständig war. An den wöchentlich stattfindenden „Stempeltagen“ 294<br />

strömten Arbeitslose aus der ganzen Umgebung, zeitweise bis zu 3000 Menschen,<br />

zum Arbeitsamt in Leoben. An jenen Tagen mussten die örtlichen Sicherheitskräfte<br />

besondere Vorkehrungen treffen, da es immer wieder zu blutigen Zusammenstößen<br />

zwischen arbeitslosen Gesinnungsgegnern kam. Am 22. August 1932 beispielsweise<br />

erschienen mehr als 2000 Personen zum Abstempeln ihrer Arbeitslosenkarten <strong>und</strong><br />

weitere etwa 200 Menschen, die sich für die Unterstützung anmelden wollten. Im<br />

Verlauf der üblichen Tumulte war es zu einer regelrechten Verfolgungsjagd gekommen.<br />

Etwa 50 Arbeitslose verfolgten einen Heimatschützer, der in seiner Not mit<br />

einer Pistole auf seine Verfolger zielte. Schließlich gelang es dem Verfolgten, in die<br />

Gendarmeriekaserne zu flüchten. 295 In jener aufgeladenen Atmosphäre kam es oft zu<br />

Aktionen wie diese gegen arbeitslose Heimatschützer. Angeblich hatten sich die einstigen<br />

Günstlinge der ÖAMG als Betriebsräte mit Äußerungen wie „die Arbeitslosen<br />

sollen keine Unterstützung bekommen, sondern Gras fressen“ bei der übrigen Arbeiterschaft<br />

verhasst gemacht. 296 Der arbeitslose Tischlergeselle Franz Schick, damals<br />

etwa 19 Jahre alt, beschrieb die Not vieler Menschen in Leoben <strong>und</strong> Umgebung<br />

folgendermaßen:<br />

Leoben war bevölkert von Arbeitslosen <strong>und</strong> viele davon waren schon ausgesteuert.<br />

(…) Ihr müßt euch vorstellen, daß man kein Geld gehabt hat. Man<br />

mußte ja fast betteln gehen hier. (…). Wir Jungen, kaum ausgelernt, standen<br />

vor dem Nichts. So gingen wir auf die Walz (…). So zogen wir von Dorf zu<br />

Dorf (…) um Geld zu erbetteln. (…). Es war bitter besonders für uns junge<br />

Menschen ohne Zukunft, ohne Bleibe <strong>und</strong> ohne Hoffnung – nur mit einem<br />

Gedanken: den Hunger zu stillen. (…). In dieser Zeit kommt es in Leoben zu<br />

den ersten Hungerdemonstrationen, (…) die (…) immer von den Kommunisten<br />

angeführt (wurden).<br />

Nach der erlebten Enttäuschung der Februar-Ereignisse wandte sich Franz Schick<br />

der KPÖ zu. Ein weiterer „Walzbruder“, Sepp Filz, war bereits Jahre zuvor der<br />

KPÖ beigetreten <strong>und</strong> engagierte sich später im aktiven Widerstand gegen das<br />

294 Jeden Freitag <strong>und</strong> Samstag. Der Leobener Bezirkshauptmann regte die Errichtung einer Expositur<br />

in Donawitz an, um den „unliebsamen Zuzug“ der Donawitzer Arbeitslosen nach Leoben zu vermeiden:<br />

StLA L.Reg. K.678: Gr.384 (Do 2/3 1932).<br />

295 StLA L.Reg. K.678: Gr.384 (GPK E.Nr.5752, 22.8.1932).<br />

296 StLA L.Reg. K.678: Gr.384 (GPK E.Nr.3751, 19.5.1932).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!