11.09.2012 Aufrufe

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

matschutz jede Betätigung. 410 Einem Bericht des deutschen Konsuls in Graz zufolge<br />

verfügte der illegale Steirische Heimatschutz im März 1934 noch über 12.000 Mann<br />

allein in der Steiermark <strong>und</strong> stand mit der NSDAP „in engen Beziehungen“. 411 Diese<br />

Angaben decken sich mit jenen des LGK im Mai 1933, wonach der Steirische Heimatschutz<br />

über mehr als 15.000 Mitgliedern in insgesamt 186 Ortsgruppen verfügt<br />

haben soll. Seit dem Abkommen mit der NSDAP, hieß es, seien r<strong>und</strong> 3000 Mitglieder<br />

„abgefallen“, wovon sich der Großteil dem Starhemberg’schen (Österreichischen)<br />

Heimatschutz angeschlossen habe. 412<br />

Die Frage der Wiederverwertung der Putschpläne 1931 bei dem Naziputsch im<br />

Juli 1934 in der Steiermark taucht immer wieder in der historischen Forschung auf,<br />

kann jedoch nicht eindeutig beantwortet werden. In seiner ausführlichen Studie<br />

kommt Kurt Bauer zu dem Schluss, dass auffallende Ähnlichkeiten in den Operationsplänen<br />

der beiden Putschversuche auf eine solche Möglichkeit hinweisen, zumal<br />

die ehemaligen Heimatschutzführer Konstantin Kammerhofer – dieser hatte den<br />

Steirischen Heimatschutz im April 1933 ins nationalsozialistische Lager geführt<br />

– <strong>und</strong> August Meyszner als SA-Brigadeführer maßgebliche militärische Kompetenzen<br />

besaßen. In seiner neuesten Analyse stellt Staudinger fest, dass das angestrebte<br />

Bündnis zwischen dem Steirischen Heimatschutz <strong>und</strong> der NSDAP letztlich zu einer<br />

personellen <strong>und</strong> militärischen Verschmelzung der beiden Organisationen führte.<br />

Im Rahmen der Venediger Absprache vom 23. November 1933 wurde das bereits<br />

im Liezener Abkommen vereinbarte wechselseitige Entsenden von Führungspersonal<br />

in die jeweiligen Stabsstellen der bewaffneten Formationen ausgebaut <strong>und</strong><br />

abgeschlossen. Die Stäbe von SA <strong>und</strong> Heimatschutz wurden zusammengeführt <strong>und</strong><br />

die in militärischer Hinsicht überlegenen Heimatschutz-Formationen geschlossen<br />

in die SA eingegliedert. 413 In einer späteren Aussage behauptete der Führer der<br />

SA-Standarte 5, Berndt von Gregory, die „alten Richtlinien“ des seinerzeitigen<br />

Aufstandes seien mit einigen Ausnahmen für den NS-Putsch wiederverwertet<br />

worden. 414 Was jedoch den Putschisten 1931 nach den Kampfhandlungen gegönnt<br />

war, nämlich sich in Ruhe zurückzuziehen sowie ihre Waffen in Sicherheit zu<br />

bringen, blieb den Juli-Putschisten auf Gr<strong>und</strong> des raschen Einsatzes aller Regierungskräfte<br />

verwehrt. Die Heftigkeit des Juliputsches in Teilen der Steiermark kann<br />

vor allem auch auf die starke Präsenz der ehemaligen Heimatschützer <strong>und</strong> deren<br />

Führer in den Reihen der Nationalsozialisten zurückgeführt werden. Besonders<br />

410 http://alex.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=bgb&datum=19330004&seite=0000056<br />

9&zoom=2, 14.10.2009.<br />

411 StLA MF Akten des Dt. Konsulats P7/Bd.37/C1/Pol.III-1935 („kleine Meldungen Nr.3“, 3.3.1934):<br />

Demgegenüber steht die von den Nationalsozialisten im Jänner 1934 angegebene Zahl von 2200<br />

Heimatschützern, welche allerdings vom steirischen Sicherheitsdirektor als „zu niedrig“ eingeschätzt<br />

wird (Bauer, Elementarereignis S. 37–38).<br />

412 StLA ZGS (BKA) K.81/8 (Fol.166–176).<br />

413 Eduard G. Staudinger, Pfrimer-Putsch 1931 <strong>und</strong> NS-Putsch 1934. Aspekte einer Beziehungsgeschichte.<br />

In: Margit Franz, Heimo Halbrainer, Gerald Lamprecht u.a. (Hrsg.), Mapping Contemporary<br />

History. Zeitgeschichten im Diskurs (Wien/Köln/Weimar 2008) S. 311–319.<br />

414 Schafranek, Sommerfest, S. 15, 26: Berndt von Gregory (geb.1904 in Trebus, Oberlausitz) verfasste<br />

die obige Darstellung nach seiner Flucht ins Flüchtlingslager Varaždin.<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!