11.09.2012 Aufrufe

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kommunikationslinien in der Steiermark, wobei die Fernkabelleitung in Steinhaus<br />

am Semmering gesprengt, die oberirdische Telefonleitung an mehreren Stellen in<br />

der Umgebung von Graz, bei Mautern, Judenburg, Leoben, Vordernberg, Unzmarkt<br />

<strong>und</strong> jene der Böhlerwerke in Kapfenberg entweder durch Sprengung oder durch<br />

Abzwicken der Drähte beschädigt wurden. 718 Es lag die Vermutung nahe, dass hinter<br />

diesen <strong>und</strong> anderen seriellen Aktionen Methode steckte. Ein von der Polizei aufgegriffener<br />

Überläufer 719 hatte ausgesagt, dass die von der NSDAP ausgebildeten in<br />

Grenzorten stationierten Stosstrupps für ausgesuchte „Aktionsgebiete“ in Österreich<br />

bestimmt seien; neben den Kremser Attentätern 720 nannte er noch drei Männer, welche<br />

für die Sprengung der Fernkabelleitung bei Bruck an der Mur 721 verantwortlich<br />

zeichneten. Die Annahme des Leobener Bezirksgendarmeriekommandanten, die<br />

Aktivisten der NSDAP würden von einer Zentrale „planmäßig“ gesteuert, schien sich<br />

zu bestätigen. 722 Ende Juli begab sich Sicherheitsminister Fey demonstrativ auf eine<br />

dreitägige Inspektionsreise durch das Land, die programmgemäß <strong>und</strong> ohne größere<br />

Zwischenfälle verlief. Anschließend stellte der steirische Sicherheitsdirektor fest, dass<br />

„die steirische Exekutive (…) mit nahezu an der Grenze der physischen Leitungsfähigkeit<br />

angelangter Selbstaufopferung durch Wochen zum Wohle des Vaterlandes<br />

<strong>und</strong> als Stütze der Regierung unverdrossen <strong>und</strong> eisern ihre Pflicht erfüllt“ habe. 723<br />

Um der Flut verbotener Propaganda entgegenzuwirken, erließ der Sicherheitsdirektor<br />

„besondere Maßnahmen gegen den Missbrauch fremden Eigentums zu<br />

politischer Propaganda“ an alle Vorstände der Bezirkshauptmannschaften <strong>und</strong> politischen<br />

Exposituren der Steiermark sowie an die Grazer B<strong>und</strong>espolizeidirektion.<br />

Hinter dieser sperrigen Formel steckte die Order zur Heranziehung von tatsächlichen<br />

oder möglichen Tätern beziehungsweise Gesinnungsgenossen zu so genannten<br />

Putzscharen zur Entfernung von Hakenkreuzschmierereien sowie plakatierten,<br />

gestreuten oder auf sonstige Weise verbreiteten Propagandamaterialien. 724 In der<br />

Nacht zum 9. November, am zehnten Jahrestag des gescheiterten Nazi-Putsches<br />

718 StLA ZGS (BKA) K.81/8 (Fol.345–348).<br />

719 Siehe zu Karl Korn die Erläuterungen im Unterabschnitt 5.3.8.<br />

720 Der in Krems/OÖ auf einen Zug der als Hilfspolizisten beschäftigten christlich-deutschen Turner<br />

verübte blutige Handgranatenüberfall bildete den Anlass für das Verbot der NSDAP am 19. Juni<br />

1933.<br />

721 Vermutlich war der Anschlag auf die Fernkabelleitung nach Linz gemeint, die in der Nacht vom<br />

24. auf den 25. Mai 1933 auf der Murinsel bei Bruck/Mur gesprengt worden war. Hierbei hatten<br />

„unbekannte Täter“ genau oberhalb des unterirdischen Kabelbündels ein tiefes Loch gebohrt, Dynamit<br />

eingeführt <strong>und</strong> mittels Zündschnur zur Explosion gebracht: StLA ZGS (BKA) K.81/8 (GPK<br />

Bruck/Mur No.3481/25.5.1933).<br />

722 StLA L.Reg. Gr.384: Na 14/19 (18.6.1933): All diese Umstände, die fortgesetzten Demonstrationen,<br />

auch vor der Inhaftierung der Führer, wobei sich die hsg. Hochschüler sehr rege beteiligten <strong>und</strong> ebenfalls<br />

wiederholt die Ruhe <strong>und</strong> Ordnung empfindlich gestört haben, zeigen, dass die ganzen Aktionen<br />

planmässig <strong>und</strong> wohl vorbereitet von einer Zentrale aus geleitet <strong>und</strong> dann inszeniert wurden.<br />

723 StLA ZGS (BKA) K.81/8 (Fol.361–365).<br />

724 StLA ZGS (BKA) K.81/8 (Fol.380): Die erste Verordnung des mit 10. August 1933 datierten R<strong>und</strong>erlasses<br />

betraf „unmittelbare Täter <strong>und</strong> Anstifter“, die „stets im vorgesehenen Höchstmaß“ bestraft<br />

werden sollten; StLA ZGS ((BKA) K.81/8 (Fol.599); In den Wochenberichten des Sicherheitsdirektors<br />

findet sich manchmal Skurriles, wie das Beispiel des jüdischen Kaufmannes Lustig aus<br />

Kirchdorf bei Pernegg zeigt, der wegen angeblicher Leistung des Hitler-Grußes angezeigt wurde!<br />

223

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!