11.09.2012 Aufrufe

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

108<br />

4.2.5 Die Bauernorganisation<br />

Nach behördlicher Einschätzung schienen die Kommunisten des Bezirkes, zumindest<br />

im ersten Quartal 1933, bei den Arbeitslosen <strong>und</strong> Ausgesteuerten Anklang gef<strong>und</strong>en<br />

zu haben. Bei der geschulten Arbeiterschaft, hieß es, kämen sie weniger gut an. Das<br />

LGK berichtet von einer „bedeutenden Vermehrung“ der kommunistischen Zellen<br />

auf dem flachen Land, wo sich Teile der Landbevölkerung, Klein- <strong>und</strong> Bergbauern,<br />

Bauernknechte <strong>und</strong> Mägde als „weniger widerstandsfähig gegen die Lockungen“<br />

der kommunistischen Agitatoren erwiesen. 304 Von besonderem Interesse sind daher<br />

die Bestrebungen der KPÖ, im ländlichen Raum Fuß zu fassen. Das „Reichsaktionskomitee<br />

der werktätigen Bauern Österreichs“ wurde vermutlich 1931 ins Leben<br />

gerufen. Unter dem Motto „Schluß mit der Vernachlässigung unserer Arbeit im<br />

Dorfe!“ rief das Wiener Sekretariat im Oktober 1931 alle Provinzorganisationen auf,<br />

eine verstärkte Kampagne auf dem Land zu organisieren, Bauernversammlungen<br />

einzuberufen <strong>und</strong> mit besonderem Nachdruck „bäuerliche Aktionen“, wie Steuerverweigerungen<br />

<strong>und</strong> Widerstand gegen Zwangsversteigerungen, auszulösen. Ziel<br />

dieser Aktion war die „Eroberung des Dorfes“ <strong>und</strong> die Heranbildung einer revolutionären<br />

Bauernschaft. 305 Den Kommunisten war klar, dass die Errichtung der von<br />

ihnen angestrebten sozialistischen Gesellschaft ohne die Mitwirkung einer Mehrheit<br />

der „werktätigen“ Bauernschaft ziemlich aussichtslos war. Nun sahen sie ihre<br />

St<strong>und</strong>e gekommen. Immer mehr Kleinbauern waren durch erhöhte Belastungen <strong>und</strong><br />

schwindende Einnahmen in die Schuldenfalle geraten <strong>und</strong> standen vor dem Ende<br />

ihrer Existenz. Dieses Potenzial hoffte die KPÖ für ihre politischen Ziele nutzen zu<br />

können. Im Sommer 1931 berichtet die Zeitschrift „Der arbeitende Bauer“ voller<br />

Optimismus von den Fortschritten in der Entwicklung der revolutionären Bauernbewegung<br />

in der Steiermark, wo es auch gelungen sei, ein „Landesaktionskomitee<br />

der werktätigen Bauern“ zu bilden. Das Komitee beabsichtige in allernächster Zeit,<br />

ein zentrales Landessekretariat in Graz einzurichten. 306 Zu diesem Zweck versandte<br />

die Wiener Zentrale Drucksorten, Propagandamaterial <strong>und</strong> Anmeldungsformulare<br />

an jene Funktionäre, welche die sicherlich nicht leichte Aufgabe übernommen hatten,<br />

eine Bauernorganisation aus dem Boden zu stampfen. In der Steiermark gingen<br />

die Vorbereitungen nur schleppend voran. Trotzdem gelang es einigen engagierten<br />

Funktionären, Versammlungen zu organisieren <strong>und</strong> Delegierte unter der Bauernschaft<br />

für den ersten Reichskongress, der im Mai 1932 geplant war, aufzustellen.<br />

Die Wahl der obersteirischen Delegierten war bei der Bezirkskonferenz, die am 10.<br />

April in Bruck an der Mur stattfinden sollte, vorgesehen. Bald machte sich jedoch<br />

Missstimmung breit. Obwohl die Wiener Zentrale die Organisation der Bauern zur<br />

„Sache der Gesamtpartei“ erhoben hatte, stellte sie einen Versammlungsplan auf<br />

mit der Aufforderung, die Basis solle sich nun intensiv um dessen Verwirklichung<br />

kümmern. Als es dann um die Rückvergütung der Auslagen der von ihr verlangten<br />

304 StLA ZGS (BKA) K.80/7 (LGK E.Nr.96 res., 16.3.1933 „komm. Bewegung im Feber 1933“).<br />

305 StLA L.Reg.K.688: Gr.384, Ko 2/44 (1932) „An alle Provinzorganisationen“.<br />

306 StLA L.Reg.K.678: Gr.384, Ba 1 (1932) „Reichskomitee werktätiger Bauern Österreichs, Wahrnehmungen“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!