11.09.2012 Aufrufe

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

56<br />

Steiermark im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert <strong>und</strong> als Reichsgau während der Zeit der nationalsozialistischen<br />

Herrschaft wurde von Stefan Karner aufgearbeitet. 139 Die Entwicklung der<br />

Steiermark nach 1945 ist das Thema einer Publikation aus der Reihe „Die Geschichte<br />

der B<strong>und</strong>esländer seit 1945“; „Die Steiermark vom B<strong>und</strong>esland zur europäischen<br />

Region“ ist der Titel eines Sammelbandes, der Teil einer Publikationsreihe über die<br />

Geschichte der Steiermark ist. 140 Im Jubiläumsjahr 1995 erschien ein Sammelband<br />

über die Steiermark unter britischer Verwaltung von 1945 bis 1955, der auch interessante<br />

Beiträge von Zeitzeugen enthält. 141 Auf der regionalen Ebene innerhalb<br />

der Steiermark sind vor allem jene Beiträge über einige Teile der obersteirischen<br />

Industrieregion zu nennen, die insbesondere die soziale <strong>und</strong> politische Situation der<br />

ArbeitnehmerInnen <strong>und</strong> Arbeitslosen ausgeleuchtet haben. 142 Die Zerstörung der<br />

Demokratie <strong>und</strong> der Februaraufstand 1934, aber auch die Rolle der Österreichischen<br />

Alpine-Montan AG in der Industrieregion sind Gegenstand einiger Publikationen. 143<br />

Das Thema „Erz <strong>und</strong> Eisen“ als wirtschaftlichen Faktor in der Steiermark hat Paul<br />

Roth (†) im Rahmen der steirischen Landesausstellung detailliert dargestellt. 144 Mit<br />

seiner Untersuchung über die illegale Tätigkeit der NSDAP in der Obersteiermark hat<br />

Kurt Bauer Pionierarbeit zur sozialen Herkunft deren Anhänger geleistet. 145 Darüber<br />

hinaus erscheinen laufend Diplomarbeiten <strong>und</strong> Dissertationen, die wirtschaftliche,<br />

soziale <strong>und</strong> politische Entwicklungen in der Steiermark thematisieren.<br />

Obwohl der regionale Blickwinkel kaum geeignet ist, größere historische Zusammenhänge<br />

zu erklären, kann die Entwicklung basispolitischer Prozesse ungleich<br />

detaillierter aufgerollt <strong>und</strong> analysiert werden. Regionale Studien zum Phänomen<br />

139 Stefan Karner, Die Steiermark im Dritten Reich 1938–1945 (Graz/Wien 1986); Ders., Die Steiermark<br />

im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert. Politik – Wirtschaft – Gesellschaft – Kultur (Graz 2005).<br />

140 Alfred Ableitinger, Dieter A. Binder (Hrsg.), Steiermark. Die Überwindung der Peripherie (=<br />

Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr. Wilfried-Haslauer-Bibliothek,<br />

Salzburg 6/7, Wien/Köln/Weimar 2002); Joseph F. Desput (Hrsg.), Vom B<strong>und</strong>esland<br />

zur europäischen Region. Die Steiermark von 1945 bis heute (=Geschichte der Steiermark 10,<br />

Graz 2004).<br />

141 Siegfried Beer (Hrsg.), Die „britische“ Steiermark 1945–1955 (=Forschungen zur geschichtlichen<br />

Landesk<strong>und</strong>e der Steiermark 38, Graz 1994).<br />

142 Peter Wilding, „…für Arbeit <strong>und</strong> Brot“. Arbeitslose in Bewegung. Arbeitslosenpolitik <strong>und</strong> Arbeitslosenbewegung<br />

in der Zwischenkriegszeit in Österreich (mit dem regionalgeschichtlichen<br />

Schwerpunkt Steiermark) (Wien 1990); Karl Stocker, Geschichtswerkstatt Leoben. Leben <strong>und</strong><br />

Arbeiten im Bezirk Leoben (Wien/Köln 1989).<br />

143 Werner Anzenberger, Martin Polaschek, Widerstand für eine Demokratie (Graz 2004); Günter<br />

Köck, Der 12. Februar in der Steiermark (Diss., Graz 1985); Otto Hwaletz, Helmut Lackner u.a.,<br />

Bergmann oder Werkssoldat. Eisenerz als Fallbeispiel industrieller Politik. Dokumente <strong>und</strong> Analysen<br />

über die Österreichisch-Alpine Montangesellschaft in der Zwischenkriegszeit (Graz 1984);<br />

Otto Hwaletz, Die österreichische Montanindustrie im 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert (=Studien zur<br />

Wirtschaftsgeschichte <strong>und</strong> Wirtschaftspolitik 6, Wien/Köln/Weimar 2001); Barbara Schleicher,<br />

Heisses Eisen. Zur Unternehmenspolitik der Österreichisch-Alpine Montangesellschaft in den<br />

Jahren 1918–1933 (Frankfurt am Main 1999), Kurzzitat: Schleicher, Heisses Eisen.<br />

144 Paul W. Roth (Hrsg.), Erz <strong>und</strong> Eisen in der Grünen Mark. Beiträge zum steirischen Eisenwesen.<br />

Beitragsband zur steirischen Landesausstellung „Erz <strong>und</strong> Eisen in der Grünen Mark“, Kurzzitat:<br />

Roth, Erz <strong>und</strong> Eisen, (Graz 1984).<br />

145 Kurt Bauer, Struktur <strong>und</strong> Dynamik des illegalen Nationalsozialismus in der obersteirischen Industrieregion<br />

1933/1934 (Dipl. Arb., Wien 1998).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!