11.09.2012 Aufrufe

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.1.5 Gezogene Schwerter<br />

5.1.5.1 Der gewaltsame Ausgang einer<br />

190<br />

nationalsozialistischen Versammlung 190<br />

5.1.5.2 Ein Sommerfest endet mit einer Schießerei<br />

5.1.5.3 Wegen „politischer Differenzen“ wird ein Arbeiter<br />

190<br />

krankenhausreif geprügelt 192<br />

5.1.5.4 Eine Friedensbotschaft in Kapfenberg 192<br />

5.1.5.5 Der „Spuk“ von Wiener Neustadt 193<br />

5.1.5.6 Und wieder der Hut … 195<br />

5.1.5.7 Kapfenberg als Epizentrum der Unruhen 196<br />

5.1.5.8 Der „Blutsonntag“ von St. Lorenzen 197<br />

5.1.5.9 Das Nachbeben in <strong>und</strong> um Kapfenberg 199<br />

5.1.5.10 Eine erfolglose Waffensuchaktion 200<br />

5.2 Wer vor dem Nichts steht, hat nichts zu verlieren 202<br />

5.2.1 Die „Volksseuche“ Arbeitslosigkeit 202<br />

5.2.2 Die Radikalisierung der Arbeitslosenszene<br />

5.2.3 „Arbeit <strong>und</strong> Brot, sonst schlagen wir euch tot“.<br />

206<br />

Ausschreitungen in der Region 207<br />

5.2.4 Donawitz in der Krise 211<br />

5.2.5 Hilfsmaßnahmen 214<br />

5.2.6 Delogierungen <strong>und</strong> Exekutionen 215<br />

5.3 „Die Fahne hoch …“. Der Weg in den Abgr<strong>und</strong> 217<br />

5.3.1 Die Mobilisierungskampagne der NSDAP 217<br />

5.3.2 Inkurs: Die NSDAP im Untergr<strong>und</strong> 220<br />

5.3.3 Der Kampf beginnt 222<br />

5.3.4 Der explosive Alltag anhand von Beispielen 225<br />

5.3.5 1934: Terror ohne Ende 232<br />

5.3.6 Eskalation im Juni <strong>und</strong> Juli<br />

5.3.7 Exkurs: Wer soll das bezahlen? Die Vorschreibung<br />

234<br />

zur „Ersatzleistung für Schäden aus Terrorakten“ 235<br />

5.3.8 Vorbereitungen zum Staatsstreich<br />

5.4 Der Kampf um die „Macht im Staate“–<br />

240<br />

Brennpunkte der Radikalisierung 243<br />

5.4.1 Der „Pfrimer-Putsch“ 244<br />

5.4.1.1 Der Putsch als Krisensymptom 246<br />

5.4.1.2 Nach dem Putsch 249<br />

5.4.1.3 Zusammenfassung 253<br />

5.4.2 Der Februar 1934 in der Steiermark 255<br />

5.4.2.1 Der obersteirische Schutzb<strong>und</strong> rüstet auf 256<br />

5.4.2.2 Die Lage spitzt sich zu 259

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!