11.09.2012 Aufrufe

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2 Die obersteirische Industrieregion 60<br />

3.2.1 Topographie der Region – ein Überblick 60<br />

3.2.2 Zur Problematik der demografischen <strong>und</strong> wirtschaftlichen<br />

Entwicklungen in der obersteirischen Industrieregion 62<br />

3.2.3 Politische Entwicklungen in der obersteirischen Industrieregion<br />

3.3 Die Entwicklung des Bergbaues <strong>und</strong> der Eisenindustrie<br />

65<br />

in der obersteirischen Industrieregion 67<br />

3.3.1 Die Entwicklung der Industrie im Leobener Raum 70<br />

3.4 Der Bezirk Leoben in der Zwischenkriegszeit. Einige Daten 73<br />

4. Wichtige politische Parteien <strong>und</strong> Bewegungen in der<br />

Steiermark von 1927 bis 1934 <strong>und</strong> deren Beitrag<br />

zur Radikalisierung in <strong>und</strong> um den Bezirk Leoben 77<br />

4.1 Die Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAPÖ) 78<br />

4.1.1 Die Landesorganisation Steiermark 79<br />

4.1.2 Sozialdemokratische Tätigkeit in der Steiermark bis 1934 81<br />

4.1.3 Exkurs: Eine explosive Mischung: Rintelen, Pfrimer <strong>und</strong> Wallisch<br />

4.1.4 Der Republikanische Schutzb<strong>und</strong> in den Bezirken<br />

83<br />

Bruck an der Mur <strong>und</strong> Leoben 86<br />

4.1.5 Das Verbot der Partei <strong>und</strong> dessen unmittelbare Folgen 91<br />

4.2 Die Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ)<br />

4.2.1 Die KPÖ in der Leobener Industrieregion:<br />

94<br />

Organisation <strong>und</strong> Aktivitäten 96<br />

4.2.2 Der Agitator Paul Polanski 101<br />

4.2.3 Radikalisierung <strong>und</strong> Verbot 103<br />

4.2.4 Undercover-Ermittlungen 1934 106<br />

4.2.5 Die Bauernorganisation 108<br />

Bauernfunktionär Felix Rasswalder 109<br />

4.2.6 Kommunistische Betriebszeitungen 111<br />

4.3 Die Christlichsoziale Partei (CSP) 113<br />

4.3.1 Die Organisation der CSP<br />

4.3.2 Der Neustart der Christlichsozialen Partei<br />

115<br />

in der Steiermark nach dem Ersten Weltkrieg 115<br />

4.3.3 Exkurs: Das „Superwahljahr“ 1919<br />

4.3.4 Die Rolle der Christlichsozialen<br />

117<br />

in der Landesregierung <strong>und</strong> im Landtag 120<br />

4.3.5 Beispiele von christlichsozialen Vereinen 122<br />

4.3.5.1 Der Christlichsoziale Verein für Steiermark 122<br />

4.3.5.2 Der Christlichsoziale Verein für Leoben <strong>und</strong> Umgebung 122<br />

4.3.5.3 Der Christlichsoziale Angestelltenb<strong>und</strong> für Steiermark 123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!