11.09.2012 Aufrufe

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

204<br />

Taktik hoffte die Betriebsleitung, das Tarifsystem der Bergarbeiter durch Einzelverträge<br />

zu unterhöhlen. Zähneknirschend mussten die Bergarbeiter auf einen Teil<br />

ihres ohnehin schwer verdienten Lohnes sowie auf Sozialleistungen wie Urlaubsanspruch<br />

<strong>und</strong> Deputatkohle verzichten. 655 Ein Aufschrei ging quer durch alle Lager.<br />

In einer Presseaussendung der christlichen Gewerkschaften beispielsweise wurden<br />

die Maßnahmen der Alpine als „brutal“ <strong>und</strong> der Beschluss des Leobener Einigungsamtes,<br />

eines Schiedsgerichtes für arbeitsrechtliche Fragen, der die Vorgehensweise<br />

der ÖAMG im Nachhinein quasi sanktionierte, als „schweren Rechtsirrtum“ angeprangert,<br />

dessen Spruchpraxis als „abwegig“ <strong>und</strong> „kurios“ verurteilt. 656 Mitte 1932<br />

glich das größte Industrierevier der Steiermark einer Geisterstadt: Einem Behördenbericht<br />

vom 27. Mai 1932 zufolge waren im Hüttenwerk Donawitz der Hochofen<br />

sowie das Fein- <strong>und</strong> Grobwalzwerk außer Betrieb <strong>und</strong> nur noch etwa 250 Arbeiter<br />

im elektrischen Kraftwerk ständig beschäftigt (gegenüber 4.500 im Jahr 1929). Allein<br />

im Industriegebiet Leoben 657 waren mehr als 5000 Personen als beschäftigungslos<br />

gemeldet, davon mehr als 1000 Ausgesteuerte – die Hauptursache, nach Einschätzung<br />

des Gendarmeriebeamten Neubauer „für die in der Bevölkerung herrschende<br />

Erregung“. 658<br />

Gemeinde A.U. N.U. Ausgesteuert A.R./K.R.<br />

1930 1931 1930 1931 1930 1931 1930 1931<br />

Gai 20 k.A. 9 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A.<br />

Göß 105 k.A. 39 k.A. 19 k.A. k.A. k.A.<br />

Hafning 71 44 18 43 k.A. 22 7 20<br />

Kraubath 44 58 8 k.A. k.A. 2 k.A. 3<br />

Leoben 410 304 188 322 93 100 k.A. 336<br />

Donawitz 1.062 488 302 603 161 263 1 348<br />

Niklasdorf 60 71 17 11 18 19 k.A. 25<br />

Proleb 25 29 k.A. 10 1 1 k.A. k.A.<br />

St. Michael 103 129 10 30 k.A. 35 k.A. 5<br />

St. Peter 86 68 17 98 17 20 k.A. 26<br />

St. Stefan 86 32 9 26 k.A. 3 7 53<br />

Traboch k.A. 9 3 5 1 3 k.A. 8<br />

655 Schleicher, Heisses Eisen, S. 399–400 (siehe Anm.7/S. 400): Im Hinblick auf die Wirtschaftskrise<br />

hatte die Alpine-Direktion von den Arbeitern im Juli 1931 einen Solidarbeitrag gefordert.<br />

Im Zeichen der aktuellen Wirtschaftskrise 2009 forderte der Automobilzulieferer Magna einen<br />

„freiwilligen“ Gehaltsverzicht der Belegschaft. In: http://diepresse.com/home/wirtschaft/<br />

economist/464768/index.do, 18.12.2009.<br />

656 Das Einigungsamt Leoben für die Alpine-Methoden – ein schwerer Rechtsirrtum. In: Leobener<br />

Sonntagspost (12.6.1932) S. 11.<br />

657 Laut dem für den Inspizierungsbereich zuständigen Oberstleutnant Franz Neubauer erstreckte<br />

sich das Gebiet in nord-südlicher Richtung von Vordernberg bis Kraubath, in west-östlicher Richtung<br />

von St. Michael bis Niklasdorf.<br />

658 StLA ZGS (BKA) K.79/6 (Fol.935–938).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!