11.09.2012 Aufrufe

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

leitender Angestellter der ÖAMG, den Versammelten, den Eid vor den aufgestellten<br />

Standarten, Fahnen <strong>und</strong> Wimpeln abzulegen. Der Aufforderung des Gauleiters, wer<br />

nicht schwören wolle, solle nun gehen, leistete verständlicherweise niemand Folge.<br />

Die Alpine hatte ihre „Schützlinge“ scheinbar fest im Griff. 419<br />

4.4.4.1 Die Vereinsstruktur des Steirischen Heimatschutzes<br />

Der Heimatschutz war ein bei der Landesbehörde (Abteilung 8 der Steiermärkischen<br />

Landesregierung) gemeldeter Verein. Wie an folgenden Beispielen zu sehen<br />

ist, blieben die in den Statuten definierten Ziele des Steirischen Heimatschutzes vom<br />

Oktober 1927 bis Ende Februar 1933 unverändert, obwohl im Mai 1930 <strong>und</strong> 1932<br />

bedeutsame programmatische Bekenntnisse fixiert wurden. Die wichtigste Vorgabe<br />

stellten die von dem Nationalökonomen <strong>und</strong> Soziologen Walter Heinrich 420 ersonnenen<br />

Prinzipien des „Korneuburger Eides“ dar. Dieses Programm, das als „Gesetz<br />

der Bewegung“ bezeichnet wurde, forderte offensiv die Beseitigung der parlamentarischen<br />

Demokratie <strong>und</strong> die Aufrichtung eines „Volksstaates der Heimatwehren“,<br />

in dem die „Selbstverwaltung der Stände“ verwirklicht werden würde. 421 Zu einer<br />

in einigen Punkten definitiven Verschärfung jener programmatischen Ziele kam<br />

es am 27. Mai 1932, als Konstantin Kammerhofer seine zwölf Gr<strong>und</strong>sätze auf Basis<br />

des Korneuburger Gelöbnisses der erweiterten Landesleitung vorlegte. 422 Wie schon<br />

Pauley dargelegt hat, näherte sich Kammerhofers Programm der nationalsozialistischen<br />

Ideologie stark an, insbesondere im Hinblick auf den „Arierparagraphen“. 423<br />

Aus den Statuten der im Oktober 1927 von dem Betriebsleiter des Donawitzer Hochofenbetriebes<br />

<strong>und</strong> Mitbegründer der UG, Ing. Josef Oberegger 424 , gegründeten Ortsgruppe<br />

der „deutschen Studentenschaft an der montanistischen Hochschule Leoben“<br />

des Heimatschutzverbandes Steiermark kann man ersehen, dass die Organisation,<br />

zumindest formal, auf demokratischen Strukturen basierte.<br />

• Die Funktionäre der Landesleitung, bestehend aus dem Landesleiter, dem<br />

Geschäftsführer, dem Schatzmeister <strong>und</strong> fünf bis zehn weiteren Mitgliedern,<br />

wurden von der Hauptversammlung aller Ortsgruppen <strong>und</strong> Körperschaften<br />

durch Mehrheitsbeschluss in die Landesleitung abgeordnet.<br />

• Die Ortsgruppenfunktionäre wurden allesamt von den Mitgliedern der Ortsgruppe<br />

gewählt; zusätzlich besaß jedes Mitglied das aktive <strong>und</strong> passive Wahlrecht.<br />

419 Gau Leoben gelobt. In: Der Panther (28.6.1930) S. 10.<br />

420 Für biografische Daten zu Walter Heinrich (1902–1984): http://www-classic.uni-graz.at/sozwww/<br />

agsoe/docs/quer.pdf, 18.12.2009, sowie Wiltschegg, Volksbewegung, S. 348.<br />

421 Richtung <strong>und</strong> Gesetz der Heimatwehren. Das Bekenntnis von Korneuburg. In: Der Panther<br />

(24.5.1930) S. 1.<br />

422 StLA ZGS K.208: Heimwehr (1918–1935): „R<strong>und</strong>schreiben Nr.1/32 d. Heimatschutzverbandes Steiermark“.<br />

423 Pauley, Hahnenschwanz, S. 147–149.<br />

424 Für Details zu Oberegger (1896–1969): http://www.parlament.gv.at/WW/DE/PAD_01065/<br />

pad_01065.shtml, 18.12.2009, sowie Wiltschegg, Volksbewegung, S. 357.<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!