11.09.2012 Aufrufe

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1919 stellten sich die Leobener „Nationalen-Sozialisten“ als Vertreter der „deutschgesinnten<br />

Arbeitnehmer, der Festbesoldeten <strong>und</strong> der kleinen Leute unseres Volkes“<br />

vor <strong>und</strong> sahen ihre Tätigkeit hauptsächlich in der Durchsetzung einer „kräftigen<br />

Vertretung der wirtschaftlichen Belange dieser Stände“, ohne dabei deren politische<br />

Interessen zu vernachlässigen, „die voneinander nicht zu trennen sind“. Unter<br />

den 15 Kandidaten [12 Männer <strong>und</strong> 3 Frauen, Anm.] der ersten St<strong>und</strong>e scheint<br />

auch der Eisenbahner [„Südbahnadjunkt“, Anm.] Karl Cerha auf, der im November<br />

1918 zu einem der zwei Schriftführer im Leobener Bezirkswohlfahrtsausschuss 494<br />

bestimmt wurde, fortan als Gemeinderat eine aktive kommunalpolitische Rolle<br />

spielte <strong>und</strong> 1932 Vizebürgermeister der Stadt Leoben wurde. Dabei fällt auf, dass<br />

weder Arbeiter noch Arbeiterinnen, sondern ausschließlich öffentliche <strong>und</strong> private<br />

Bedienstete sowie Gewerbetreibende unter den Wahlwerbern zu finden sind. 495 Die<br />

Leobener Nationalsozialisten gewannen 352 Stimmen <strong>und</strong> zwei Mandate, die an<br />

Karl Cerha <strong>und</strong> den Gewerbeinspektor Ing. Stefan Zdeborsky vergeben wurden. 496<br />

Bei den Gemeinderatswahlen im Mai 1924 meldete das Parteiblatt „Sturmfahne“,<br />

der nationale Sozialismus habe in der grünen Steiermark mit ungefähr 12.000 für<br />

die Partei abgegebenen Stimmen „seinen ersten Triumph“ gefeiert. In 31 von den 37<br />

beworbenen steirischen Gemeinden wurden 56 Mandate an nationalsozialistische<br />

Kandidaten vergeben. In der obersteirischen Industrieregion zogen nationale Sozialisten<br />

in die Gemeindestuben folgender Orte ein: Leoben (4); Donawitz <strong>und</strong> Eisenerz<br />

(je 1); Trofaiach (3); Mautern (2); St. Michael (2); Bruck an der Mur (3); Kapfenberg<br />

(4); Mürzzuschlag (2); Veitsch (1); Judenburg (3); Fohnsdorf (1); Knittelfeld 3 <strong>und</strong><br />

Rannach bei Knittelfeld (1). In Leoben konnten die Nationalsozialisten nicht nur<br />

ihren Stimmenanteil (773) gegenüber 1919 mehr als verdoppeln, sondern auch ihren<br />

Mitgliederstand gegenüber 1922 verdreifachen. 497 Dementsprechend euphorisch fiel<br />

das Fazit des Blattes aus:<br />

Es wirkt für die Idee des nationalen Sozialismus verheißungsvoll, wenn man<br />

wahrnimmt, daß gerade in den größten Industrieorten Steiermarks sich eine<br />

starke Wandlung zeigt, die sich in dem Übergang der Arbeiterschaft vom Marxismus<br />

zum nationalen Sozialismus auswirkt; in diesen Orten haben die Sozialisten<br />

ihre größten Verluste, die Nationalsozialistische deutsche Arbeiterpartei<br />

Gerichtsbezirk Leoben mit immerhin 2386 Stimmen nur 12 Stimmen weniger als der Schoberblock.<br />

494 Gründung eines Wohlfahrtsausschusses für den Bezirk Leoben. In: Obersteirische Volkszeitung<br />

(13.11.1918) S. 3–4.<br />

495 Die National-Sozialisten <strong>und</strong> die Gemeindewahlen. In: Obersteirische Volkszeitung (16.7.1919)<br />

S. 5.<br />

496 Die Gemeindewahlen in Leoben. In: Obersteirische Volkszeitung (30.7.1919) S. 2; Josef Freudenthaler,<br />

„Eisen auf immerdar!“ Geschichte der Stadt <strong>und</strong> des Bezirkes Leoben Bd.2 (Leoben<br />

1938), Kurzzitat: Freudenthaler, „Eisen auf immerdar!“ Bd.2, S. 11: Freudenthaler gibt Ing. Stefan<br />

Folkhard oder Folkhart als zweiten Mandatar an. Folkhard scheint überhaupt nicht auf der<br />

veröffentlichten Liste der Wahlwerbenden auf, sondern Ing. Stefan Zdeborsky ist an zweiter Stelle<br />

gereiht (siehe: Obersteirische Volkszeitung (16.7.1919) S. 5. Möglicherweise ließ Zdeborsky seinen<br />

Namen später germanisieren.<br />

497 Angegeben in der Rubrik „Ortsgruppennachrichten“. In: Die Sturmfahne (7.2.1924) S. 4.<br />

161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!