11.09.2012 Aufrufe

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lenkt, wie sie in kleinräumigen Territorialeinheiten, etwa in einer Region, Bedeutung<br />

erlangen können.<br />

1.5.1 Formierung der „Lagermentalität“<br />

Der Begriff des politischen Lagers, wie er in der Berichterstattung der Zwischenkriegszeit<br />

bereits auftaucht, fällt in dieses milieuorientierte Erklärungsmodell hinein.<br />

Politische Lager definieren sich durch Abgrenzungen gegenüber anderen. Durch die<br />

Dominanz des sozialen Handelns <strong>und</strong> damit eine jeweils spezielle Kultur konstituierenden<br />

wertmäßigen Besetzungen entstehen Lager, die durchaus verschiedene<br />

Milieus zu integrieren vermögen. 35 In seiner 1954 erschienenen wegweisenden Studie<br />

über die österreichische Parteienlandschaft der Ersten Republik gebraucht Adam<br />

Wandruszka den aus dem militärischen Sprachgebrauch stammenden Begriff als<br />

einen umfassenden Ausdruck für Bewegungen, Parteien <strong>und</strong> Gruppen. Er erklärt<br />

seine Wortwahl einleitend mit dem Hinweis auf die Parteienlandschaft der Ersten<br />

Republik, die drei scheinbar fest umrissene <strong>und</strong> <strong>und</strong>urchdringliche soziopolitische<br />

Segmente aufwies. Die Geschichte der durch Symbolik abgegrenzten <strong>und</strong> mit Partei-<br />

<strong>und</strong> Vereinsorganisationen ausgebauten Lager reiche nicht nur in dieselbe Zeit,<br />

die achtziger Jahre des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts, zurück, sondern ihre geistigen Wurzeln<br />

seien auf denselben ursprünglichen Gründervater zurückzuführen, auf den jungen<br />

Georg von Schönerer, so Wandruszka. 36 Die Formierung der Lager erfolgte im unterschiedlichen<br />

Ausmaß quer zu den sich konstituierenden Klassen, denn wenngleich<br />

sich die Arbeiter- <strong>und</strong> Bauernschaft überwiegend in der Sozialdemokratie beziehungsweise<br />

in der Christlichsozialen Partei organisierten, ergaben sich trotzdem<br />

regionale Unterschiede in ihrer jeweiligen Integrationsfähigkeit. 37 Doch es waren<br />

nicht so sehr die klassenmäßigen Gegensätze, die während der Formierung der<br />

Lager für politische Konfrontationen sorgten, sondern deren „sakrale“ Aufladung.<br />

Diese wertmäßige Überfrachtung der Lager symbolisierte nicht nur Zugehörigkeit<br />

zu einer spezifischen Gruppe auf Gr<strong>und</strong> eines politischen Bekenntnisses, sondern im<br />

Bewusstsein die politische Wahrheit für sich allein gepachtet zu haben, vielmehr die<br />

Aura einer kollektiven Identität. Verstärkt wurde das Gefühl der Lagerzugehörigkeit<br />

tisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg 12, Wien/Köln/Weimar<br />

2001), Kurzzitat: Kriechbaumer, Politische Kultur, S. 20–21.<br />

35 Karl Rohe, Wahlen <strong>und</strong> Wählertraditionen in Deutschland. Kulturelle Gr<strong>und</strong>lagen deutscher<br />

Parteien <strong>und</strong> Parteiensysteme im 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert (Frankfurt am Main 1992) S. 21 zitiert<br />

bei Kriechbaumer, Politische Kultur, S. 22.<br />

36 Adam Wandruszka, Österreichs Politische Struktur. Die Entwicklung der Parteien <strong>und</strong> politischen<br />

Bewegungen. In: Heinrich Benedikt (Hrsg.), Geschichte der Republik Österreich (Wien<br />

1954) S. 289.<br />

37 Beispielsweise seien beachtliche Teile der steirischen <strong>und</strong> kärntnerischen Bauernschaft erwähnt,<br />

die dem christlichsozialen Lager nicht angehörten, sowie ein Großteil der Vorarlberger Arbeiterschaft,<br />

die nicht in der Sozialdemokratie organisiert war. Das je nach ökonomischer Situation,<br />

Religionsbekenntnis, Beruf oder Wohnort differenzierte Bürgertum suchte sich einerseits von der<br />

Aristokratie, andererseits von der sich formierenden Arbeiterklasse abzugrenzen.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!