11.09.2012 Aufrufe

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Frauen im Landtag: Johanna Auer, Frieda Mikola <strong>und</strong> Marianne Millwisch, alle aus<br />

Graz. Im Mai 1927 löste Ing. Hans Paul (CSP) Alfred Gürtler als Landeshauptmann<br />

ab <strong>und</strong> blieb bis Rintelens Wiederwahl im April 1928 im Amt.<br />

Für die Wahl im November 1930 wurde die Abgeordnetenzahl abermals auf 48<br />

reduziert; nun hielten sich Christlichsoziale <strong>und</strong> Sozialdemokraten mit jeweils 17<br />

Mandaten die Waage, der Schoberblock erhielt 8 Sitze <strong>und</strong> der Heimatblock 6 Sitze.<br />

Auf der Regierungsbank saßen für die CSP außer Landeshauptmann Rintelen (bis<br />

13.11.1933) sein Stellvertreter Professor Josef Pichler aus Bruck an der Mur <strong>und</strong> Pfarrer<br />

Leopold Zenz. Im November 1933 folgte Dr. Alois Dienstleder Rintelen als Landeshauptmann,<br />

Nationalrat Josef Hollersbacher löste Pfarrer Zenz als Landesrat ab. 341<br />

In den Jahren 1933 <strong>und</strong> 1934 schieden sowohl die Abgeordneten des Heimatblocks<br />

als auch die Sozialdemokraten aus dem Parlament <strong>und</strong> der Regierung des Landes<br />

aus; nun verfügten die Vaterländische Front, der „Österreichische Heimatschutz“, die<br />

Ostmärkischen Sturmscharen <strong>und</strong> die Christlichsozialen über die gesamte politische<br />

Staatsmacht. Zu Stellvertretern Dienstleders wurden die Landesräte Hollersbacher<br />

(CSP) <strong>und</strong> Egon Berger-Waldenegg (ÖHS) ernannt; weitere Landesräte waren Viktor<br />

Kollars (OSS), Peter Krenn (CSP/VF) <strong>und</strong> Anton Höpfl (Landb<strong>und</strong>). Mit dem Erlass<br />

der ständischen Landesverfassung am 31. Oktober 1934 endete die Tätigkeit des<br />

Landtages <strong>und</strong> der Landesregierung. 342<br />

Abbildung 6: Wahlpropaganda der CSP 1930.<br />

341 Josef Lipp, Der steiermärkische Landtag. Die Landtagswahlordnungen <strong>und</strong> die Landtagswahlergebnisse<br />

der Steiermark in der 1. Republik (Dipl. Arb., Graz 1991) App. XVI–XXVIII.<br />

342 Karner, Steiermark, S. 156.<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!