11.09.2012 Aufrufe

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umgebung sorgte nicht nur für die Unterhaltung <strong>und</strong> Weiterbildung ihrer Mitglieder<br />

durch Theater- <strong>und</strong> Musikabende, Gesangsunterricht, Kurse sowie die Anschaffung<br />

<strong>und</strong> ständige Erweiterung einer Bibliothek, sondern zahlte auch Unterstützungen<br />

an bedürftige <strong>und</strong> kranke Arbeiter aus. 365 Zu den Sorgen um die materielle Not der<br />

Donawitzer Bevölkerung gesellte sich plötzlich eine neue seelische „Gefahr“: Im<br />

Jahr 1932 musste die Katholische Aktion Donawitz verstärktes Augenmerk auf die<br />

„gegen die katholische Kirche“ gerichtete, von „Bibelforschern“ ins Leobener Gebiet<br />

getragene Missionarstätigkeit lenken. 366<br />

Trotz des Engagements <strong>und</strong> Optimismus blieb der prozentuelle Wählerstimmenanteil<br />

der CSP in den bevölkerungsreichsten Zentren des Bezirkes jedoch unter<br />

15 Prozent: In der Stadt Leoben entfielen bei den Nationalratswahlen 1930 901 der<br />

6794 gültigen Stimmen auf die CSP (13%); im Vergleich dazu wählten 2918 Menschen<br />

die SDAP (43%). In Donawitz entfielen von 9542 gültigen Stimmen 633 auf<br />

die CSP (7%) <strong>und</strong> 5272 auf die SDAP (55%). Sogar in der ländlichen Marktgemeinde<br />

Mautern <strong>und</strong> Umgebung blieb die CSP hinter der SDAP zurück <strong>und</strong> konnte lediglich<br />

370 der 1232 Stimmen (30%) erobern (SDAP 386). In diesem Zusammenhang<br />

ist freilich auf die Konkurrenz des erstmals kandidierenden Heimatblocks hinzuweisen,<br />

der vermutlich einen nicht geringen Anteil der christlichsozialen Wähler<br />

<strong>und</strong> Wählerinnen „wegschnappte“. Ein genauer Vergleich zu den Nationalratswahlen<br />

1927 ist wegen der damaligen Zugehörigkeit der CSP zur „Einheitsliste“, in<br />

der auch die Großdeutsche Volkspartei vertreten war, kaum möglich. In der Stadt<br />

Leoben spielte die nationale Fraktion (GDV <strong>und</strong> NSDAP) stets eine bedeutende<br />

Rolle innerhalb des bürgerlichen Lagers. Mit Max Enserer konnten die Nationalen<br />

von 1922 bis 1931 den Bürgermeisterposten wie auch knapp die Hälfte der von<br />

der Gemeindepartei errungenen Mandate beanspruchen. Die Nationalsozialisten<br />

(Hitlerbewegung) feierten ihren größten Zuwachs bei den Gemeinderatswahlen<br />

1932, zogen mit 6 Vertretern in den Gemeinderat ein <strong>und</strong> stellten mit Karl Cerha<br />

den zweiten Vizebürgermeister. 367<br />

In den sozialdemokratischen Hochburgen Bruck an der Mur <strong>und</strong> Kapfenberg<br />

stützte sich die CSP auf eine ähnlich schmale Basis. 368 Die kleine christlichsoziale<br />

Fraktion, die gemeinsam mit den Großdeutschen in der „Wirtschaftspartei“<br />

das Forum der Bürgerlichen bildete, konnte sich kaum gegen die Übermacht<br />

der Sozialdemokraten behaupten. 369 Trotzdem oder gerade deswegen ließ sich<br />

die Brucker Ortsgruppe von ihren zahlreichen Aktivitäten nicht abbringen. Der<br />

365 StLA BV Leoben K.95 (Kath. Volks & Arbeiterbildungsverein für Donawitz <strong>und</strong> Umgebung. Beilage<br />

zum Subventionsansuchen an den Bezirksausschuss Leoben, 21.4.1930).<br />

366 Tagesnachrichten. In: Leobener Zeitung (6.3.1932) S. 12.<br />

367 Wahlergebnisse im Bezirk Leoben. In: Obersteirische Volkszeitung (26.4.1932) S. 2; Freudenthaler,<br />

„Eisen auf immerdar!“, S. 389–395.<br />

368 Bei den NRW am 9.11.1930 in der Stadt Bruck entfielen 867 von 6778 gültigen Stimmen auf die CSP<br />

(r<strong>und</strong> 13%) <strong>und</strong> 3685 auf die SDAP (54%).<br />

369 Bei den Gemeinderatswahlen 1928 errangen die Christlichsozialen 7 der 11 Mandate der mit den<br />

Großdeutschen gemeinsam gebildeten Brucker Wirtschaftspartei; die Sozialdemokraten gewannen<br />

18 Mandate, die NSDAP 1 Mandat. [Die Ergebnisse der Brucker Gemeinderatswahl: In. Leobener<br />

Zeitung (6.3.1928) S. 1].<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!