11.09.2012 Aufrufe

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

118<br />

für die Wahl zur Konstituierenden Nationalversammlung: Im Wahlkreis IV Obersteier<br />

nahm Michael Schoiswohl 332 den ersten Listenplatz ein. Der aus Gusswerk bei<br />

Mariazell gebürtige Obersteirer war bereits seit 1907 Mitglied des Abgeordnetenhauses<br />

im Reichsrat gewesen <strong>und</strong> blieb bis Juli 1923 Vertreter der obersteirischen<br />

Christlichsozialen im Parlament. Die abschließende Devise der Landesparteileitung<br />

lautete: Es gilt noch tausende Unentschiedene für unsere Partei zu gewinnen!<br />

Kein Tag bis zum 16. Februar darf unbenutzt vorübergehen! Mit dem christlichen<br />

Volke, für das christliche Volk! Das soll unsere Losung sein! 333 Spätestens seit dem<br />

Wahlgang zur Konstituierenden Nationalversammlung am 16. Februar 1919 334 war<br />

den Christlichsozialen klar geworden, dass das neue Zeitalter der Demokratie ganz<br />

andere politische Organisationsformen als bisher erforderte. Sie begriffen, dass es<br />

nicht genügte, bloß „blinde Mitläufer“ bei den Wahlen anzusprechen, sondern dass<br />

es galt, das politische Interesse der Menschen für die christliche Weltanschauung<br />

zu wecken. Die Politisierung der so genannten Volksmassen hieß, die Wähler <strong>und</strong><br />

Wählerinnen in feste Organisationsstrukturen einzubinden. Die parteipolitischen<br />

Gegensätze zwischen „rot“ <strong>und</strong> „schwarz“ schienen überdies unüberwindlich geworden<br />

zu sein: Die letzten Kämpfe haben zur Genüge gezeigt, dass der politische Kampf<br />

vorzüglich, wenn nicht in erster Linie, Weltanschauungskampf ist, der seine Wogen<br />

in alle Kreise (<strong>und</strong>) Stände hineinschlägt. 335<br />

Um auf die kommenden Landtagswahlen vorbereitet zu sein, beriefen die steirischen<br />

Christlichsozialen ihren ersten Parteitag im März 1919 ein, bei dem sie ihr<br />

neues Organisationskonzept vorstellten. Nicht als „Bauernpartei“, sondern als Volkspartei<br />

sollte für alle Stände <strong>und</strong> für die politischen Organisationen in Stadt <strong>und</strong><br />

Land ein gemeinsamer Oberbau in der Form der Partei <strong>und</strong> Parteileitung geschaffen<br />

werden. Mit einiger Sorge blickte man auf die landwirtschaftlichen Dienstboten,<br />

die „vielfach gewillt sind, zu den Sozialdemokraten überzugehen“. Es war deshalb<br />

geplant, jenen eine eigene Organisationsform zu ermöglichen, ohne den „Frieden<br />

des Bauernhauses“ zu stören. Gr<strong>und</strong>sätzlich war vorgesehen, die landwirtschaftliche<br />

Bevölkerung pfarrweise im Bauernverein, die nicht-landwirtschaftliche Bevölkerung<br />

in Ortsgruppen des Christlichsozialen Vereins zu organisieren <strong>und</strong> in jedem politischen<br />

Bezirk ein Sekretariat einzurichten. Zusätzlich sollte eine politische Abteilung<br />

in der katholischen Frauenorganisation eingerichtet werden, um den Bedürfnissen<br />

der Wählerinnen besser zu entsprechen. Zwecks der richtigen ideologischen „Aufklärung“<br />

hatten außerdem alle politischen Funktionäre dem Katholischen Volksb<strong>und</strong><br />

beizutreten. 336 In einem Aufruf der christlichsozialen Parteileitung vom April 1919<br />

baten Rintelen <strong>und</strong> Ahrer um reichliche Spenden für den Wahlfonds: Was die Flügel<br />

für den Adler sind, das ist der Wahlfonds für die Partei. (…). Am 11. Mai sind die<br />

332 http://www.parlament.gv.at/WW/DE/PAD_01765/ah_01765.shtml 18.12.2009.<br />

333 An die christlichen deutschen Männer <strong>und</strong> Frauen des Landes Steiermark! In: Grazer Volksblatt<br />

(17.1.1919) S. 1.<br />

334 Die CSP wurde mit 69 Mandaten hinter der Sozialdemokratie mit 72 Mandaten zur zweitstärksten<br />

Fraktion in der Konstituierenden Nationalversammlung.<br />

335 Die Organisation der Christlichsozialen. In: Grazer Volksblatt (19.3.1919) S. 1.<br />

336 Die Organisation der Christlichsozialen. In: Grazer Volksblatt (19.3.1919) S. 1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!