11.09.2012 Aufrufe

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

150<br />

Politiker Subventionen erteilt. Diese wurden zum Teile mittelbar durch die Sektionen<br />

zum Teile unmittelbar durch den Hauptverband gegeben <strong>und</strong> beruhen auf<br />

durchaus legalen Erwägungen. Durch die Spaltung in der Heimatschutzbewegung<br />

wurde auch das materielle Interesse an derselben vermindert. Wiederholt<br />

wurde mit der Einstellung der Subventionen gedroht. Noch im Juni 1931 fand<br />

eine Besprechung der maßgebenden Persönlichkeiten der Industrie mit den Führern<br />

der Heimatschutzbewegung Dr. Pfrimer <strong>und</strong> Rauter statt, bei welcher die<br />

Zahlungen mit September limitiert wurden, wenn bis dahin nicht eine Abkehr<br />

von der bezogenen Stellung eintrete, d.h. von der radikalen Richtung. Die letzten<br />

außerordentlichen Zahlungen erhielt der Heimatblock zur Deckung von Schulden,<br />

die ihm aus der Führung der Parlamentskanzlei entstanden waren (…)<br />

welche vom Verband ref<strong>und</strong>iert wurden. (…) Das waren die im Sommer 1931<br />

zuletzt gemachten Aufwendungen auf industriepolitischem Gebiete. (…) Die<br />

Annahme der Bevölkerung in Bruck a. d. Mur, daß etwa von Seite des Verbandes<br />

der obersteirischen Eisen- <strong>und</strong> Stahlwerke für die Durchführung der Aktion am<br />

12. <strong>und</strong> 13. September 1931 besondere Geldmittel zur Verfügung gestellt worden<br />

seien, erweist sich unbegründet <strong>und</strong> entbehrt jeder tatsächlichen Gr<strong>und</strong>lage. 447<br />

Soviel also zu den Angaben Weitzers. In einem früheren mit 9. Juli 1931 datierten<br />

Brief stellte er sich sogar entschieden gegen eine „Machtergreifung“ durch die Heimatschutzbewegung,<br />

könne diese auf Gr<strong>und</strong> der wirtschaftlichen Macht der „Umgebungs-<br />

<strong>und</strong> Siegerstaaten“, die Österreich als Kolonialstaat betrachteten, weder eigene<br />

Wege gehen, noch von ihren Waffen länger als 24 St<strong>und</strong>en Gebrauch machen. 448<br />

Weitzer war davon überzeugt, dass der Verfall der Bewegung nicht mehr aufzuhalten<br />

sei, solange unverantwortliche Führer darauf beharrten, die „Waffen sprechen<br />

zu lassen“. Allein der „Eintritt in die Reihen der verantwortlichen Parteien“ biete<br />

die Aussicht, gesellschaftspolitische „Verbesserungen“ zu erreichen; daher solle der<br />

Heimatschutz „vor aller Öffentlichkeit <strong>und</strong> in Berührung mit seinen Partnern, den<br />

legalen, der gegebenen Gesellschaftsordnung <strong>und</strong> der herrschenden Rechtsanschauung<br />

entsprechenden Weg“ gehen, so Weitzer 449 Doch am 9. Mai 1931 hatte Pfrimer<br />

eine Parteimitgliedschaft seiner Anhänger als unvereinbar mit den revolutionären<br />

Zielen seiner Bewegung erklärt <strong>und</strong> den Heimatblock als einen parlamentarischen<br />

Kampftrupp <strong>und</strong> Stützpunkt der Heimwehr bezeichnet: Wir lehnen die sogenannte<br />

evolutionäre Entwicklung ab. (…) Wenn wir trotzdem eine eigene parlamentarische<br />

Front geschaffen haben, so nicht deshalb, um eine Partei zu schaffen, sondern um<br />

einen Stützpunkt zu erobern, erklärte Pfrimer. Aufmarsch- oder Uniformverbote<br />

447 ÖStA AdR Ktn.4871 BKA Inneres 22/gen 1932 (GZ.221.233 GD.1/31, 20.11.1931) Gegenstand: Dr.<br />

Paul Weitzer, Geschäftsführer des Verbandes der Obersteirischen Eisen- <strong>und</strong> Stahlwerke; Rückstellung<br />

von beschlagnahmten Schriftstücken.<br />

448 ÖStA AdR Ktn.4871 BKA Inneres 22/gen 1932 (GZ.221.233 GD.1/31, 20.11.1931) Weitzer an Busson,<br />

9.7.1931.<br />

449 ÖStA AdR Ktn.4871 BKA Inneres 22/gen 1932 (GZ.221.233 GD.1/31, 20.11.1931) Gegenstand: Dr.<br />

Paul Weitzer, Geschäftsführer des Verbandes der Obersteirischen Eisen- <strong>und</strong> Stahlwerke; Rückstellung<br />

von beschlagnahmten Schriftstücken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!