11.09.2012 Aufrufe

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

adikalisierter politischer Gruppen <strong>und</strong> deren Interaktion in diesem Zeitraum sind<br />

jedoch dünn gesät. 146 Der deutsche Historiker Dirk Schumann hat beispielsweise<br />

den Versuch unternommen, die Wurzeln der politischen <strong>Gewalt</strong> in der Weimarer<br />

Republik anhand der preußischen Provinz Sachsen aufzuspüren. Obgleich das Land<br />

Sachsen in seiner damaligen Ausdehnung auf Gr<strong>und</strong> der viel dichteren Besiedlung,<br />

des höheren Urbanisierungsgrades <strong>und</strong> seiner wirtschaftlichen Entwicklung keinen<br />

adäquaten Vergleich zu einer alpenländischen Region ermöglicht, schloss es,<br />

ähnlich der obersteirischen Industrieregion, diverse von Industrie, Bergbau, Handel<br />

<strong>und</strong> Landwirtschaft geprägte soziale <strong>und</strong> politische Milieus mit ein. 147 Im Mittelpunkt<br />

einer weiteren komparativen Studie stehen die Praktiken der extremen<br />

Linken <strong>und</strong> Rechten in Paris <strong>und</strong> Berlin zwischen 1918 <strong>und</strong> 1939. Dabei soll der auf<br />

ähnlich gelagerte großstädtische Milieus gerichtete Fokus einen direkten Vergleich<br />

zwischen einer totalitären Ideologie verhafteten politischen Kräften jener Nachbarländer<br />

ermöglichen. In seiner umfangreichen Arbeit geht der deutsche Historiker<br />

Andreas Wirsching der interessanten Frage nach, ob <strong>und</strong> inwieweit jene radikalen<br />

Tendenzen aus den als Folge des Ersten Weltkrieges beziehungsweise der später<br />

einsetzenden Rezession grassierenden sozioökonomischen Spannungen oder aus<br />

dem jeweiligen kollektiven Nationalbewusstsein <strong>und</strong> Eigenart resultierten. 148 Die<br />

von den oben genannten Autoren verwendeten Schlüsselbegriffe „Kampf um die<br />

Straße“ <strong>und</strong> „Furcht vor dem Bürgerkrieg“ spiegeln auch die seinerzeitige Stimmung<br />

in weiten Teilen Österreichs wider. Vor allem weisen Art <strong>und</strong> Ablauf der politischen<br />

Zusammenstöße in Sachsen eine frappante Ähnlichkeit mit jenen in der obersteirischen<br />

Industrieregion auf.<br />

Der Innsbrucker Historiker Michael Gehler greift die Problematik der zeitgeschichtlichen<br />

Historiografie in einer im Jahr 2001 herausgegebenen Publikation<br />

auf. 149 Er geht der zentralen Frage nach, welche Rolle die Zeitgeschichte in der aktuellen<br />

europäischen Dimension in einer Zeit der wachsenden Globalisierung nach<br />

dem Zusammenbruch des kommunistischen Systems nach 1989 spielen kann <strong>und</strong><br />

soll. 150 Gehler sieht die Historiografie vor neue Aufgaben <strong>und</strong> Herausforderungen<br />

146 Zur regionalen Entwicklung der NSDAP in Österreich: Gerhard Botz, Nationalsozialismus in<br />

Wien (Wien 2008); Gerald Wolf, Die NSDAP im Bezirk Deutschlandsberg von ihren Anfängen<br />

bis zum gescheiterten Juliputsch 1934 (Dipl. Arb., Graz 2001); Harry Slapnicka, Hitlers Partei in<br />

Oberösterreich (ca. 2001); Kurt Bauer, Struktur <strong>und</strong> Dynamik des illegalen Nationalsozialismus<br />

in der obersteirischen Industrieregion 1933/1934 (Dipl. Arb., Wien 1998); Ingrid E. Thaler, Der<br />

Nationalsozialismus in Wolfsberg (Dipl. Arb., Klagenfurt 1994).<br />

147 Dirk Schumann, Politische <strong>Gewalt</strong> in der Weimarer Republik 1918–1933. Kampf um die Straße<br />

<strong>und</strong> Furcht vor dem Bürgerkrieg (=Veröffentlichungen des Instituts für soziale Bewegungen,<br />

Schriftenreihe A: Darstellungen 17, Essen 2001) S. 233–269.<br />

148 Andreas Wirsching, Vom Weltkrieg zum Bürgerkrieg? Politischer Extremismus in Deutschland<br />

<strong>und</strong> Frankreich 1918–1933/1939. Berlin <strong>und</strong> Paris im Vergleich (=Quellen <strong>und</strong> Darstellungen zur<br />

Zeitgeschichte 40, München 1999) S. 611–622.<br />

149 Michael Gehler, Zeitgeschichte im dynamischen Mehrebenensystem. Zwischen Regionalisierung,<br />

Nationalstaat, Europäisierung, internationaler Arena <strong>und</strong> Globalisierung (=Herausforderungen.<br />

Historisch-politische Analysen 12, Bochum 2001) Kurzzitat: Gehler, Zeitgeschichte.<br />

150 Siehe dazu: Klaus Koziol, Globalisierung oder die Renaissance der Region. In: Identität <strong>und</strong> politische<br />

Kultur hg. Andreas Dornheim, Sylvia Greiffenhagen (Stuttgart 2003).<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!